Warnung, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Warnung
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- War|nung
Bedeutungen (2)
ⓘ-
das Warnen; das Gewarntwerden
- Beispiel
-
- dank der rechtzeitigen Warnung der Bevölkerung gab es keine Todesopfer
-
-
Hinweis auf eine Gefahr
- Beispiele
-
- eine Warnung vor Glatteis, Sturm
- auf dem Schild stand: „Warnung vor dem Hunde“
- Warnung: Rauchen gefährdet die Gesundheit
- er beachtete die Warnungen nicht
-
etwas, wodurch jemand vor etwas gewarnt (2) wird, werden soll
- Beispiele
-
- lass dir das eine Warnung sein (nimm das als Warnung)
- das ist meine letzte Warnung (wenn du jetzt nicht auf mich hörst, werde ich meine Drohung wahr machen)
- sie hat die Warnung nicht gleich verstanden
- er hörte nicht auf ihre Warnungen
-
Synonyme zu Warnung
ⓘ- Alarmierung, Vorwarnung; (bildungssprachlich) Kassandraruf; (veraltet) Avertissement
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch warnunge, althochdeutsch warnunga
Grammatik
ⓘdie Warnung; Genitiv: der Warnung, Plural: die Warnungen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Warnung
Sehr häufig in Verbindung mit Warnung | |
---|---|
Substantive | Mahnung |
Verben | ignorieren |
Adjektive | eindringlich |
Häufig in Verbindung mit Warnung | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | deutlich |
Seltener in Verbindung mit Warnung | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | rechtzeitig |
Selten in Verbindung mit Warnung | |
Substantive | Drohung Empfehlung Ermahnung Verbot Anweisung Hinweis Aufklärung |
Verben | aussprechen dienen verstehen zukommen nehmen richten wiederholen |
Adjektive | frühzeitig ernst scharf dringend telefonisch |