warnen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- war|nen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
auf eine Gefahr hinweisen
- Beispiele
-
- jemanden vor einer Gefahr, vor einem Attentat, vor einem Betrüger warnen
- die Unfallstelle sichern und den nachfolgenden Verkehr warnen
- eine innere Stimme, ein Gefühl warnte mich
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 die Polizei warnt vor Trickbetrügern, vor Glatteis
- auf dem Schild stand: „Vor Taschendieben wird gewarnt“
- ich bin jetzt gewarnt
- ein warnender Zuruf
-
jemandem nachdrücklich, dringend [und unter Drohungen, unter Hinweis auf mögliche unangenehme Folgen] von etwas abraten
- Beispiele
-
- ich habe ihn nachdrücklich, ausdrücklich davor gewarnt [es zu tun]
- ich warne dich, du machst einen Fehler
- ich warne dich! Lass sie in Ruhe!
- der Kanzler warnte in seiner Rede vor zu großem Optimismus
- ein warnendes (abschreckendes) Beispiel
Synonyme zu warnen
ⓘ- alarmieren, aufhorchen lassen, aufrütteln, aufschrecken
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch warnen, althochdeutsch warnōn, eigentlich = (sich) vorsehen, verwandt mit wahren
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
warnen
Sehr häufig in Verbindung mit warnen | |
---|---|
Substantive | Experte |
Verben | |
Adjektive | eindringlich |
Häufig in Verbindung mit warnen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit warnen | |
Substantive | Gefahr |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit warnen | |
Substantive | Folge Erwartung Euphorie Verbraucherschützer Panikmache |
Verben | |
Adjektive | gleichzeitig ausdrücklich rechtzeitig nachdrücklich dringend erneut vorsorglich |