mit der Wirklichkeit übereinstimmende, die Wirklichkeit nachahmende künstlerische Darstellung[sweise] in Literatur und bildender Kunst
Stilrichtung in Literatur und bildender Kunst, die sich des Realismus (2a), der wirklichkeitsgetreuen Darstellung bedient
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
sozialistischer Realismus (in der Kunst der sozialistischen Staaten die wahrheitsgetreue historisch-konkrete Darstellung der Wirklichkeit in ihrer revolutionären Entwicklung, verbunden mit der Aufgabe der ideologischen Erziehung der Werktätigen im Geiste des Sozialismus)
fantastischer Realismus (Mitte der 1950er-Jahre aufgekommene Richtung der Malerei, die, vertreten besonders durch die Wiener Schule, die Realität vor allem durch fantastische Gestalten u. Ä. verfremdet)
Periode des Realismus (2b), besonders die der europäischen Literatur in der Zeit zwischen 1830 und 1880
Denkrichtung, nach der eine unabhängig vom Bewusstsein existierende Wirklichkeit angenommen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt
Gebrauch
Philosophie
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
naiver Realismus (Philosophie; Auffassung, nach der die Außenwelt so besteht, wie sie wahrgenommen wird)
kritischer Realismus (Philosophie; Auffassung, nach der die Beziehung Erkenntnis – Wirklichkeit als problematisch gilt, da Gegenstände immer nur über ihre vorstellungsmäßigen Abbilder gegeben sind)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.