vorwerfen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- vor|wer|fen
Bedeutungen (4)
ⓘ-
nach vorn werfen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch vürwerfen, althochdeutsch furiwerfan
- Beispiele
-
- den Ball weit vorwerfen
- den Kopf, die Beine vorwerfen
- (Militär) neue Truppen vorwerfen (ins Kampfgebiet schicken)
-
vor jemanden, etwas (besonders ein Tier) hinwerfen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch vürwerfen, althochdeutsch furiwerfan
- Beispiele
-
- den Tieren Futter vorwerfen
- jemanden, etwas den Löwen [zum Fraß] vorwerfen
-
jemandem sein Verhalten, seine Handlungsweise heftig tadelnd vor Augen führen
- Beispiele
-
- jemandem Unfähigkeit, Unsachlichkeit vorwerfen
- er warf ihr vor, sie habe ihn betrogen
- ich habe mir in dieser Sache nichts vorzuwerfen (habe mich richtig verhalten)
- sie haben sich [gegenseitig]/(gehoben:) einander nichts vorzuwerfen (der eine ist nicht besser als der andere)
-
jemandem etwas zur Last legen, jemandem die Schuld an etwas geben
- Beispiele
-
- jemandem Fahrerflucht vorwerfen
- dem Angeklagten wird vorgeworfen (er wird beschuldigt), einen Mord begangen zu haben
Synonyme zu vorwerfen
ⓘTypische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
vorwerfen
Sehr häufig in Verbindung mit vorwerfen | |
---|---|
Substantive | Fraß |
Verben | |
Adjektive | indirekt |
Häufig in Verbindung mit vorwerfen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit vorwerfen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit vorwerfen | |
Substantive | Körperverletzung Verhalten Betrug Steuerhinterziehung Mord Menschenrechtsverletzung Untreue |
Verben | |
Adjektive | erneut gegenseitig häufig mehrfach gelegentlich spät gewiss |