Hammer, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ham|mer
Bedeutungen (8)
ⓘ-
Werkzeug zum Schlagen oder Klopfen aus einem je nach Verwendungszweck eckigen [und nach vorn spitz zulaufenden] oder abgerundeten [Metall]klotz und einem darin eingepassten Stiel
© K.-U. Häßler - Fotolia.com - Beispiele
-
- ein kleiner, schwerer Hammer
- mit einem stumpfen Hammer den Putz von der Wand klopfen
- Hammer und Zirkel im Ährenkranz (Symbol der Solidarität von Arbeitern, Intelligenz und Bauern in der DDR)
- Hammer und Sichel (kommunistisches Symbol der Solidarität von Arbeitern und Bauern)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- wissen, wo der Hammer hängt (umgangssprachlich: Bescheid wissen, sich genau auskennen; sich in einer bestimmten Situation zurechtfinden)
- jemandem zeigen, wo der Hammer hängt (umgangssprachlich: jemandem gehörig die Meinung sagen, ihn zurechtweisen)
- unter den Hammer kommen (öffentlich versteigert werden: das Haus kommt unter den Hammer; weil das Höchstgebot bei der Versteigerung durch einen Hammerschlag des Auktionators bestätigt wird)
- etwas unter den Hammer bringen (etwas versteigern lassen)
-
-
Werkzeugmaschine zum Umformen von Werkstücken
- Gebrauch
- Technik
-
- Gebrauch
- Technik veraltet
- Kurzform für
- Hammerwerk
-
-
mit Filz bezogener Klöppel, mit dem die Saiten des Klaviers angeschlagen werden
- Gebrauch
- Musik
-
eines der drei Gehörknöchelchen im menschlichen Ohr, das in der Form einem Hammer ähnelt
- Gebrauch
- Anatomie
-
an einem starken Draht befestigte Kugel aus Metall, die geschleudert wird
Hammerwerfer mit Hammer - © Stephi - Fotolia.com - Gebrauch
- Leichtathletik
-
-
große Schusskraft
- Gebrauch
- Fußballjargon
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- dieser bullige Stürmer besitzt, hat einen unwahrscheinlichen Hammer [im Bein]
-
besonders wuchtiger Schuss
- Gebrauch
- Ballspiele Jargon
- Beispiel
-
- mit einem tollen Hammer erzielte er den Ausgleich
-
-
-
grober, schwerer, schwerwiegender Fehler
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- da hast du dir aber einen Hammer geleistet!
- in seinem Diktat waren einige dicke Hämmer [drin]
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- einen Hammer haben (umgangssprachlich: leicht verrückt sein)
-
Unverschämtheit, Ungeheuerlichkeit
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- die Mieterhöhung war ein dicker Hammer
-
großartige Sache, tolle Angelegenheit; riesiger Erfolg
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- die Platte ist ein Hammer
- das ist der Hammer! (das ist einfach toll!)
-
-
- Gebrauch
- derb
Synonyme zu Hammer
ⓘ- Fäustel, Vorschlaghammer; (landschaftlich) Schlage; (Bergmannssprache) Bäuschel
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch hamer, althochdeutsch hamar, eigentlich = (Werkzeug aus) Stein
Grammatik
ⓘder Hammer; Genitiv: des Hammers, Plural: die Hämmer
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Hammer
Sehr häufig in Verbindung mit Hammer | |
---|---|
Substantive | Sichel |
Verben | kommen |
Adjektive | absolut |
Häufig in Verbindung mit Hammer | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Hammer | |
Substantive | Meißel |
Verben | hängen erschlagen |
Adjektive | schwer echt |
Selten in Verbindung mit Hammer | |
Substantive | Amboss Nagel Säge Zirkel Zange Schraubenzieher |
Verben | schlagen fallen schwingen greifen zertrümmern |
Adjektive | fossil virtuell ziemlich groß hölzern |