Forderung, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- For|de|rung
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
nachdrücklich zum Ausdruck gebrachter Wunsch, Anspruch
- Beispiele
-
- eine berechtigte Forderung
- seine Forderungen sind unannehmbar
- eine Forderung geltend machen, erfüllen, an jemanden stellen
- sie wollte von ihrer Forderung nicht abgehen
-
etwas, was von einem bestimmten Standpunkt aus erforderlich scheint
- Beispiele
-
- eine politische Forderung
- die Forderung des Tages (was die Umstände gerade erfordern)
-
aus einer Warenlieferung oder Leistung resultierender finanzieller Anspruch
- Gebrauch
- Kaufmannssprache
- Beispiele
-
- die ausstehende Forderung beträgt 2 500 Euro
- eine Forderung an jemanden haben
-
-
Aufforderung, sich einem Duell mit dem Auffordernden zu stellen
- Gebrauch
- früher
- Beispiel
-
- jemandem eine Forderung [auf Pistolen, Säbel] schicken
Synonyme zu Forderung
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch vo(r)derunge, althochdeutsch fordrunga
Grammatik
ⓘdie Forderung; Genitiv: der Forderung, Plural: die Forderungen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Forderung
Sehr häufig in Verbindung mit Forderung | |
---|---|
Substantive | Wunsch |
Verben | erfüllen stellen |
Adjektive | zentral |
Häufig in Verbindung mit Forderung | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Forderung | |
Substantive | Verbindlichkeit |
Verben | |
Adjektive | konkret |
Selten in Verbindung mit Forderung | |
Substantive | Vorschlag Drohung Erwartung Anliegen Frage Position |
Verben | weisen erheben bekräftigen unterstützen lehnen |
Adjektive | überzogen berechtigt entsprechend politisch abgetreten ultimativ |