Auflage, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Auf|la|ge
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare
- Gebrauch
- Verlagswesen
- Abkürzung
- Aufl.
- Beispiele
-
- die erste Auflage dieses Werkes erschien 1923
- sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage
- Vorwort zur dritten Auflage
- die Bücher dieser Autorin erreichten hohe Auflagen
-
Menge hergestellter Gegenstände, Waren; Anzahl der Serie in einem bestimmten Zeitraum
- Gebrauch
- Wirtschaft
- Beispiel
-
- die Auflage des VW
-
-
mit etwas verbundene, auferlegte Verpflichtung
- Gebrauch
- Amtssprache
- Beispiele
-
- die Strafaussetzung wird mit Auflagen verbunden
- er durfte hier ohne irgendwelche Auflagen filmen
- jemandem etwas zur Auflage machen
-
-
etwas, was auf etwas gelegt wird
- Beispiel
-
- die Matratze hat eine Auflage aus Schaumgummi
-
aufgelegte [Metall]schicht; Überzug
- Beispiel
-
- die Bestecke haben eine Auflage aus Silber
-
-
Unterlage, Stütze, auf der etwas aufliegt oder auf die etwas aufgelegt werden kann
- Beispiel
-
- ohne Auflage schießen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch ūflāge = Befehl, Gebot
Grammatik
ⓘdie Auflage; Genitiv: der Auflage, Plural: die Auflagen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Auflage
Sehr häufig in Verbindung mit Auflage | |
---|---|
Substantive | Bedingung |
Verben | erfüllen |
Adjektive | streng |
Häufig in Verbindung mit Auflage | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Auflage | |
Substantive | Weisung |
Verben | genehmigen erscheinen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Auflage | |
Substantive | Quote Beschränkung Vermächtnis Einschaltquote Vorschrift Einschränkung |
Verben | verbinden erteilen machen knüpfen verstoßen |
Adjektive | behördlich gesetzlich hoch strikt hart feuerpolizeilich nachträglich |