spritzen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (11)
ⓘ-
(eine Flüssigkeit) in Form von Tropfen, Spritzern irgendwohin gelangen lassen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- jemandem Wasser ins Gesicht spritzen
- versehentlich Tinte, Farbe auf den Boden spritzen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 spritz doch nicht so!
- mit Wasser spritzen
-
durch Druck in Form eines Strahls aus einer engen Öffnung, einer Düse o. Ä. hervorschießen, hervortreten [und irgendwohin gelangen] lassen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Wasser, Löschschaum in die Flammen spritzen
- Sahne auf eine Torte spritzen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 mit dem Gartenschlauch in die Flammen spritzen
-
- Gebrauch
- derb
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
-
-
durch Bespritzen in einen bestimmten Zustand versetzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- er hat mich ganz nass gespritzt
-
bespritzen, nass spritzen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Mama, sie spritzt mich immer!
-
-
-
sich in Form von Spritzern, Tropfen in verschiedenen Richtungen hin verteilen, gespritzt (1, 2) werden
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- das Fett spritzt
- 〈auch unpersönlich:〉 Vorsicht, es spritzt!
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Räder drehten durch, dass der Dreck nur so spritzte
-
irgendwohin spritzen (5a)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- das Wasser spritzte ihm ins Gesicht
- Fett spritzte nach allen Seiten
-
leicht regnen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- unpersönlich; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- es spritzt [nur] ein wenig
-
-
-
durch Spritzen (2) befeuchten, bewässern; sprengen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Rasen, den Hof spritzen
- der Tennisplatz muss mal wieder gespritzt werden
-
mit einem Pflanzenschutzmittel o. Ä. besprühen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Reben spritzen
- gespritztes Obst
-
mithilfe einer Spritzpistole o. Ä. mit Farbe, Lack o. Ä. besprühen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- ein Auto [neu] spritzen
- ein gelb gespritztes Fahrzeug
-
-
(ein [alkoholisches] Getränk) mit Selterswasser, Limonade o. Ä. verdünnen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Apfelsaft spritzen
- ein gespritzter Wein
-
-
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- ein Kontrastmittel, Hormone spritzen
- der Arzt spritzte ihm ein Schmerzmittel [in die Vene]
-
jemandem eine Injektion verabreichen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- der Arzt hat ihn gespritzt
- der Diabetiker muss sich täglich einmal spritzen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 er hatte gespritzt (sich Rauschgift injiziert)
-
-
-
durch Spritzen (2) erzeugen, herstellen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- eine Eisbahn spritzen
- er spritzte eine Blume aus Sahne auf die Torte
-
im Spritzguss herstellen
- Gebrauch
- Fertigungstechnik
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- gespritzte Kunststoffartikel
-
-
-
schnell [irgendwohin] laufen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- zur Seite, um die Ecke spritzen
-
diensteifrig laufen, um jemandes Wünsche zu erfüllen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- auf ihren Wink spritzten alle nur so
-
-
etwas ausfallen lassen, schwänzen
- Gebrauch
- österreichisch
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- eine Schulstunde, eine Prüfung spritzen
- er hat die Klassenarbeit gespritzt
Synonyme zu spritzen
ⓘ- planschen, plätschern, umherspritzen; (umgangssprachlich) panschen
Herkunft
ⓘ16. Jahrhundert, entrundet aus mittelhochdeutsch sprützen, eigentlich = hervorschießen, verwandt mit sprießen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
spritzen
Sehr häufig in Verbindung mit spritzen | |
---|---|
Substantive | Blut |
Verben | |
Adjektive | nass |
Häufig in Verbindung mit spritzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit spritzen | |
Substantive | Wasser Heroin |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit spritzen | |
Substantive | Insulin Gischt Gesicht Haut Vene |
Verben | |
Adjektive | intravenös fit intramuskulär täglich voll hoch spät |