doppelt
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- dop|pelt
Kleinschreibung:
- doppelte Buchführung
- das Mittel soll doppelt wirken
- ein doppelt wirkendes oder doppeltwirkendes Mittel D 58
- doppelt gemoppelt oder doppeltgemoppelt (umgangssprachlich für unnötigerweise zweimal)
- doppelt so groß, doppelt so viel
- er ist doppelt so reich wie (selten als) ich
Großschreibung der Substantivierung D 72:
- um das, ums Doppelte größer
- das Doppelte an Zeit
Bedeutungen (2)
ⓘ-
zwei in einem; zweimal der-, die-, dasselbe; zweifach
- Beispiele
-
- die doppelte Länge
- doppeltes Gehalt beziehen
- doppelte Ration
- (Kaufmannssprache) doppelte Buchführung
- einen doppelten Klaren trinken
- bei doppelter Verneinung heben sich die beiden Negationen gegenseitig auf
- doppelt verglaste Fenster
- ein doppelter (Sport; zweifach gedrehter) Axel, Rittberger
- ich habe das Programm doppelt
- ein doppelt wirkendes Mittel
- der Stoff liegt doppelt (ist in zweifacher Breite aufgewickelt)
- doppelt (noch einmal) so groß wie ich
- 〈substantiviert:〉 die Kosten sind auf das, ums Doppelte gestiegen
- einen Doppelten (umgangssprachlich; einen doppelten Schnaps) trinken
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Komödie mit doppeltem Boden (eine doppelbödige Komödie)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- doppelt sehen (umgangssprachlich: betrunken sein)
- doppelt und dreifach (umgangssprachlich: über das Notwendige hinausgehend: etwas doppelt und dreifach sichern)
- das ist doppelt gemoppelt (umgangssprachlich: unnötigerweise zweifach ausgedrückt; scherzhafte Bildung zur Bezeichnung der überflüssigen Verdopplung)
- doppelt [genäht] hält besser
-
besonders groß, stark; ganz besonders
- Beispiele
-
- mit doppeltem Eifer
- das zählt doppelt (fällt besonders ins Gewicht, muss man jemandem besonders hoch anrechnen)
Synonyme zu doppelt
ⓘ- noch einmal, zweifach, zweimal; (gehoben veraltend) zwiefach
Herkunft
ⓘniederrheinisch (15. Jahrhundert) dobbel, dubbel < (mittel)französisch double < lateinisch duplus = zweifach, doppelt, 1. Bestandteil zu: duo = zwei, 2. Bestandteil verwandt mit falten (eigentlich = zweifach gefaltet); das t sekundär aus dem 2. Partizip von doppeln
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
doppelt
Sehr häufig in Verbindung mit doppelt | |
---|---|
Substantive | Staatsbürgerschaft |
Verben | gleichen |
Adjektive | generell einfach |
Häufig in Verbindung mit doppelt | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | multipel numerisch |
Seltener in Verbindung mit doppelt | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit doppelt | |
Substantive | Boden Sinn Staatsangehörigkeit Hinsicht Buchführung Haushaltsführung Preisauszeichnung |
Verben | zahlen kassieren kosten zählen profitieren lohnen schmerzen |
Adjektive | kaufmännisch teuer befristet offen |