abziehen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- unregelmäßiges Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ab|zie|hen
Bedeutungen (18)
ⓘ-
-
[von, aus etwas] ziehend entfernen, weg-, herunter-, herausziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Zündschlüssel abziehen
- einen Ring vom Finger abziehen
-
(besonders eine Kopfbedeckung) abnehmen, ablegen
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Mütze abziehen
-
-
-
(von einem Tier) das Fell, die Haut entfernen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- dem Hasen das Fell abziehen
-
(vom Körper eines erlegten, geschlachteten Tieres) das Fell, die Haut ziehend entfernen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- den Hasen abziehen
-
-
durch Weg-, Herunterziehen von etwas frei machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Pfirsiche, Tomaten abziehen
- die Bohnen müssen abgezogen (von den Fäden befreit) werden
-
-
die Bettwäsche vom Bett abnehmen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- das Bettzeug, den Bezug abziehen
-
ein Bett von der Bettwäsche frei machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Betten abziehen
-
-
den Abzug einer Waffe o. Ä. betätigen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Handgranate abziehen
- er lud durch und zog ab
-
[durch Abschleifen] von Unebenheiten glätten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- das Parkett [mit Stahlspänen] abziehen
-
(eine Klinge) schärfen (1)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- das Messer auf einem Stein abziehen
-
-
einen Abzug (2a) machen
- Gebrauch
- Fotografie
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- ein Negativ abziehen lassen
-
einen Abdruck von etwas machen, vervielfältigen
- Gebrauch
- Druckwesen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- einen Text [20 Mal] abziehen
-
-
mit etwas (besonders Eidotter) verrühren und dadurch eindicken; legieren
- Gebrauch
- Kochkunst
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Suppe abziehen
-
-
(aus einem Fass o. Ä. entnehmen und) in Flaschen abfüllen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Wein, Most [auf Flaschen] abziehen
-
(von jungem Wein) von einem Fass in ein anderes umfüllen und dadurch vom Bodensatz trennen
- Gebrauch
- Winzersprache
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
-
-
(eine Farbe aus einem Stoff) herausziehen
- Gebrauch
- Textilindustrie
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die alte dunkle Farbe abziehen
-
(Truppen, Waffen) zurückziehen
- Gebrauch
- Militär
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Truppen abziehen
-
weglocken, entziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die vielen Ablenkungen zogen ihn von seiner Arbeit ab, zogen seine Aufmerksamkeit ab
-
-
von etwas abrechnen, durch Subtraktion wegnehmen, subtrahieren
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- 20 von 100 abziehen
-
den Preis berechnen und kassieren
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- können Sie bitte der Kundin rasch noch den Liter Milch abziehen?
-
-
vonstattengehen lassen, routinemäßig durchführen, veranstalten
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- eine Party, eine Fete abziehen
-
von einer Luftströmung weggetragen werden; wegziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- der Rauch, der Nebel, die Gewitterfront zieht ab
-
-
abrücken, abmarschieren
- Gebrauch
- Militär
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Truppen zogen ab
-
weggehen, sich entfernen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- das kleine Mädchen zog strahlend ab
-
-
-
plötzlich wuchtig schießen, werfen o. Ä.
- Gebrauch
- Sportjargon
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der Torjäger zog entschlossen ab
-
Synonyme zu abziehen
ⓘTypische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
abziehen
Sehr häufig in Verbindung mit abziehen | |
---|---|
Substantive | Zwiebel |
Verben | |
Adjektive | einfach |
Häufig in Verbindung mit abziehen | |
Substantive | Knoblauch |
Verben | |
Adjektive | vorsichtig |
Seltener in Verbindung mit abziehen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | vollständig schnell steuerlich |
Selten in Verbindung mit abziehen | |
Substantive | Schalotte Show Haut Knoblauchzehe Truppe Punkt |
Verben | |
Adjektive | komplett rasch endlich |