Kerze, die
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ker|ze
Bedeutungen (5)
Info- meist zylindrisches Gebilde aus gegossenem Wachs, Stearin, Paraffin o. Ä. mit einem Docht in der Mitte, der mit offener Flamme brennend Licht gibt
© Boris Mahler, Berlin - Beispiele
- eine dicke, wächserne Kerze
- eine Kerze aus Stearin
- die Kerze flackert, tropft
- die Kerze brennt herunter, brennt hell, unruhig
- eine Kerze anzünden, anstecken, auslöschen, auspusten, ausmachen
- Kerzen gießen, ziehen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kerzen (Blütenstände) der Kastanien
-
© Bibliographisches Institut, Berlin - Kurzform für
- Zündkerze
- Nackenstand
- Gebrauch
- Turnerjargon
- Beispiel
- eine Kerze machen
- steil in die Höhe geschossener Ball
- Gebrauch
- Fußballjargon
- Beispiel
- eine Kerze schießen
- Candela
- Gebrauch
- Physik veraltet
Herkunft
Infomittelhochdeutsch kerze, althochdeutsch charza, kerza, Herkunft ungeklärt
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kerze | die Kerzen |
Genitiv | der Kerze | der Kerzen |
Dativ | der Kerze | den Kerzen |
Akkusativ | die Kerze | die Kerzen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
Kerze
Sehr häufig in Verbindung mit Kerze | |
---|---|
Substantive | Blume |
Verben | anzünden |
Adjektive | brennend |
Häufig in Verbindung mit Kerze | |
Substantive | |
Verben | brennen zünden |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kerze | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Kerze | |
Substantive | Fackel Räucherstäbchen Seife Öllampe Streichholz Teelicht Taschenlampe |
Verben | entzünden flackern löschen ausblasen aufstellen |
Adjektive | dick elektrisch unzählig geweiht weiß rot echt |