vorlegen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
vorlegen
- Lautschrift
-
[ˈfoːɐ̯leːɡn̩]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- vor|le|gen
Bedeutungen (9)
ⓘ-
etwas vor jemanden zur Ansicht, Begutachtung, Bearbeitung o. Ä. hinlegen
- Beispiele
-
- seinen Ausweis, Zeugnisse vorlegen müssen
- jemandem einen Brief, Vertrag zur Unterschrift vorlegen
- die Verteidigung will [dem Gericht] neues Beweismaterial vorlegen
- dem Kunden mehrere Muster, Stoffe vorlegen
-
-
etwas schriftlich Ausgearbeitetes unterbreiten, damit darüber Beschluss gefasst wird
- Beispiele
-
- der Minister legt dem Parlament das Budget vor
- einen Gesetzesentwurf vorlegen
- (verblasst) jemandem, sich selbst eine Frage vorlegen
-
der Öffentlichkeit zeigen, vorweisen; veröffentlichen
- Beispiel
-
- der Autor, der Verlag hat ein neues Buch vorgelegt
-
-
-
jemandem die auf Platten, in Schüsseln aufgetragenen Speisen auf den Teller legen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- jemandem, sich Gemüse, ein Stück Braten vorlegen
-
als Futter hinlegen
- Beispiel
-
- dem Vieh Heu vorlegen
-
-
etwas zur Sicherung, Befestigung vor etwas legen, anbringen
- Beispiele
-
- einen Bremsklotz vorlegen
- eine Kette, einen Riegel vorlegen (die Tür mit einer Sicherheitskette, einem Riegel verschließen)
-
den Oberkörper nach vorn neigen, sich vorbeugen (1)
- Grammatik
- sich vorlegen
- Beispiel
-
- er legte sich weit vor
-
eine Vorlage (4) geben
- Gebrauch
- Ballspiele, besonders Fußball
- Beispiel
-
- ich legte ihm den Puck vor
-
eine Leistung in einem Wettkampf, Wettbewerb gleich zu Beginn erzielen, erreichen, die dann als Maßstab dient
- Gebrauch
- verblasst in Verbindung mit einem Substantiv, das eine bestimmte Geschwindigkeit ausdrückt
- Beispiele
-
- ein scharfes Tempo vorlegen
- sie hat eine Zeit von unter 10 Sekunden vorgelegt
-
tüchtig essen, sich eine gute Grundlage besonders für den Genuss von Alkohol verschaffen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- etwas Ordentliches vorlegen
-
auslegen, vorläufig für jemanden bezahlen
- Beispiele
-
- eine Summe vorlegen
- kannst du mir 10 Euro vorlegen?
Synonyme zu vorlegen
ⓘ- den Oberkörper nach vorn lehnen/neigen, sich vorbeugen, sich vorlehnen, sich vorneigen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
vorlegen
Sehr häufig in Verbindung mit vorlegen | |
---|---|
Substantive | Angebot Konzept |
Verben | |
Adjektive | rechtzeitig |
Häufig in Verbindung mit vorlegen | |
Substantive | Gesetzentwurf |
Verben | |
Adjektive | schriftlich |
Seltener in Verbindung mit vorlegen | |
Substantive | Bericht |
Verben | |
Adjektive | offiziell unverzüglich |
Selten in Verbindung mit vorlegen | |
Substantive | Beweis Abstimmung Entwurf Haushalt |
Verben | |
Adjektive | einzeln erneut jährlich endlich |