🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ vorlegen
vorlegen
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
etwas vor jemanden zur Ansicht, Begutachtung, Bearbeitung o. Ä. hinlegen
Beispiele
seinen Ausweis, Zeugnisse vorlegen müssen
jemandem einen Brief, Vertrag zur Unterschrift vorlegen
die Verteidigung will [dem Gericht] neues Beweismaterial vorlegen
dem Kunden mehrere Muster, Stoffe vorlegen
etwas schriftlich Ausgearbeitetes unterbreiten, damit darüber Beschluss gefasst wird
Beispiele
der Minister legt dem Parlament das Budget vor
einen Gesetzesentwurf vorlegen
(verblasst) jemandem, sich selbst eine Frage vorlegen
der Öffentlichkeit zeigen, vorweisen; veröffentlichen
Beispiel
der Autor, der Verlag hat ein neues Buch vorgelegt
jemandem die auf Platten, in Schüsseln aufgetragenen Speisen auf den Teller legen
Gebrauch
gehoben
Beispiel
jemandem, sich Gemüse, ein Stück Braten vorlegen
als Futter hinlegen
Beispiel
etwas zur Sicherung, Befestigung vor etwas legen, anbringen
Beispiele
einen Bremsklotz vorlegen
eine Kette, einen Riegel vorlegen (die Tür mit einer Sicherheitskette, einem Riegel verschließen)
den Oberkörper nach vorn neigen, sich
vorbeugen (1)
Grammatik
sich vorlegen
Beispiel
Gebrauch
Ballspiele, besonders Fußball
Beispiel
ich legte ihm den Puck vor
eine Leistung in einem Wettkampf, Wettbewerb gleich zu Beginn erzielen, erreichen, die dann als Maßstab dient
Gebrauch
verblasst in Verbindung mit einem Substantiv, das eine bestimmte Geschwindigkeit ausdrückt
Beispiele
ein scharfes Tempo vorlegen
sie hat eine Zeit von unter 10 Sekunden vorgelegt
tüchtig essen, sich eine gute Grundlage besonders für den Genuss von Alkohol verschaffen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
etwas Ordentliches vorlegen
auslegen, vorläufig für jemanden bezahlen
Beispiele
eine Summe vorlegen
kannst du mir 10 Euro vorlegen?
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich lege vor
ich lege vor
–
du legst vor
du legest vor
leg vor, lege vor!
er/sie/es legt vor
er/sie/es lege vor
–
Plural
wir legen vor
wir legen vor
–
ihr legt vor
ihr leget vor
legt vor!
sie legen vor
sie legen vor
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich legte vor
ich legte vor
du legtest vor
du legtest vor
er/sie/es legte vor
er/sie/es legte vor
Plural
wir legten vor
wir legten vor
ihr legtet vor
ihr legtet vor
sie legten vor
sie legten vor
Partizip I
vorlegend
Partizip II
vorgelegt
Infinitiv mit zu
vorzulegen
Betonung
vo rlegen Lautschrift [ˈfoːɐ̯leːɡn̩]
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach