erregen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- er|re|gen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
in einen Zustand heftiger Gefühls-, Gemütsbewegung versetzen; aufregen
- Beispiele
-
- dieser Brief erregte sie, ihr Gemüt
- ihr Anblick erregte ihn (versetzte ihn in geschlechtliche Erregung)
- eine erregte Diskussion
- die erregten Gemüter beruhigen
- freudig erregt sein
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die vom Sturm erregte (gehoben; in Bewegung versetzte, aufgewühlte) See
-
in einen Zustand heftiger Gefühls-, Gemütsbewegung geraten
- Grammatik
- sich erregen
- Beispiel
-
- ich habe mich sehr darüber erregt
-
-
-
hervorrufen, verursachen
- Beispiele
-
- Aufsehen, Staunen erregen
- sein Betragen erregte allgemeine Heiterkeit
- ich wollte keinen Verdacht erregen
-
anregen, reizen
- Beispiele
-
- jemandes Fantasie erregen
- Muskeln durch einen Reiz erregen
-
Synonyme zu erregen
ⓘ- ärgerlich werden, sich ärgern, aufbrausen, auffahren
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
erregen
Sehr häufig in Verbindung mit erregen | |
---|---|
Substantive | Aufsehen |
Verben | |
Adjektive | freudig |
Häufig in Verbindung mit erregen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit erregen | |
Substantive | Aufmerksamkeit |
Verben | |
Adjektive | sexuell |
Selten in Verbindung mit erregen | |
Substantive | Gemüt Anstoß Verdacht Mitleid Missfallen Unmut |
Verben | |
Adjektive | sichtlich hochgradig heftig innerlich stark sonderlich |