Duden online bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Das Wörterbuch zeigt den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme.
Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Schreibt man Ingeneur oder Ingenieur, desweiteren oder des Weiteren?
Oft weiß man nicht, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden.de eingegeben werden, zum korrekt geschriebenen Stichwort führen.
Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren.
Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Seit über 130 Jahren ist Duden die maßgebliche Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Services Rechtschreibprüfung online, Duden-Sprachberatung, technischer Support, Händlerbereich und Wissenswertes über Duden an.
spätlateinisch systema < griechisch sýstēma = aus mehreren Teilen zusammengesetztes und gegliedertes Ganzes, zu: synistánai = zusammenstellen; verknüpfen, zu: sýn = zusammen und histánai = (hin)stellen, aufstellen
dahinter steckt System (dahinter verbirgt sich eine bestimmte Absicht)
ein System haben
System in etwas bringen (etwas nach einem Ordnungsprinzip einrichten, ablaufen o. Ä. lassen)
nach einem System vorgehen
Form der staatlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen Organisation; Regierungsform, Regime
Beispiele
ein faschistisches, parlamentarisches System
das bestehende gesellschaftliche System (die bestehende Gesellschaftsordnung)
Gesamtheit von Objekten, die sich in einem ganzheitlichen Zusammenhang befinden und durch die Wechselbeziehungen untereinander gegenüber ihrer Umgebung abzugrenzen sind
Gebrauch
Naturwissenschaften, besonders Physik, Biologie
Beispiele
[an]organische Systeme
ein geschlossenes ökologisches System
Einheit aus technischen Anlagen, Bauelementen, die eine gemeinsame Funktion haben
Beispiele
technische Systeme
ein System von Kanälen
ein System (einheitliches Gefüge) von außen liegenden Strebebögen und Pfeilern trägt das Dach
Menge von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen
Gebrauch
Sprachwissenschaft
Beispiele
semiotische, sprachliche Systeme
Systeme von Lauten und Zeichen
in festgelegter Weise zusammengeordnete Linien o. Ä. zur Eintragung und Festlegung von etwas
Beispiele
das geometrische System der Koordinaten
ein System von Notenlinien
Menge von Zeichen, die nach bestimmten Regeln zu verwenden sind
Gebrauch
besonders Logik
Beispiel
das System der Notenschrift, des Alphabets
nach dem Grad verwandtschaftlicher Zusammengehörigkeit gegliederte Zusammenstellung von Tieren, Pflanzen