(als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin) auf dem Kopf getragener breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä.
Beispiele
eine goldene, mit Edelsteinen besetzte, achtzackige Krone
die Krone der deutschen Kaiser
sie trug die Krone (regierte, herrschte) zehn Jahre lang
sich die Krone aufsetzen, aufs Haupt setzen
der Kaiser legte die Krone nieder (dankte ab)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ihr Haar ist zu einer Krone geflochten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einer Sache die Krone aufsetzen (alles an Unverschämtheit, Gemeinheit o. Ä. überbieten, das Maß an Frechheit o. Ä. vollmachen: mit dieser Bemerkung hat er allem die Krone aufgesetzt)
durch einen Kaiser/eine Kaiserin, einen König/eine Königin repräsentiertes Herrscherhaus
Beispiel
die englische Krone
Kopf
Gebrauch
umgangssprachlich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem in die Krone fahren (jemanden ärgern, verstimmen: was ist dir denn in die Krone gefahren?)
Währungseinheit in Dänemark (100 Öre), Island (100 Aurar), Norwegen (100 Öre), Schweden (100 Öre) sowie in der Tschechischen und der Slowakischen Republik (100 Heller)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.