Kro­ne, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
Krone
Lautschrift
🔉[ˈkroːnə]

Rechtschreibung

Worttrennung
Kro|ne
Beispiel
D 150: die Nördliche Krone, die Südliche Krone (Sternbilder)

Bedeutungen (10)

    1. (als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin) auf dem Kopf getragener breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä.
      Beispiele
      • eine goldene, mit Edelsteinen besetzte, achtzackige Krone
      • die Krone der deutschen Kaiser
      • sie trug die Krone (regierte, herrschte) zehn Jahre lang
      • sich die Krone aufsetzen, aufs Haupt setzen
      • der Kaiser legte die Krone nieder (dankte ab)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ihr Haar ist zu einer Krone geflochten
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • einer Sache die Krone aufsetzen (alles an Unverschämtheit, Gemeinheit o. Ä. überbieten, das Maß an Frechheit o. Ä. vollmachen: mit dieser Bemerkung hat er allem die Krone aufgesetzt)
      • sich keinen Zacken aus der Krone brechen (umgangssprachlich: jemand ziert sich nicht unnötig: du brichst dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du dich bei ihr entschuldigst)
    2. durch einen Kaiser/eine Kaiserin, einen König/eine Königin repräsentiertes Herrscherhaus
      Beispiel
      • die englische Krone
    3. Gebrauch
      umgangssprachlich
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • jemandem in die Krone fahren (jemanden ärgern, verstimmen: was ist dir denn in die Krone gefahren?)
      • jemandem in die Krone steigen (Kopf 1)
      • einen in der Krone haben (betrunken sein)
    1. bei etwas oben aufgesetzter [in der Form an eine Krone erinnernder] Teil
      Krone - Welle mit weißer Krone
      Welle mit weißer Krone - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiel
      • die Wellen hatten alle eine weiße Krone aus Schaum
    2. Krone - Baum mit Krone
      Baum mit Krone - © MEV Verlag, Augsburg
      Kurzform für
      Baumkrone
  1. höchstes denkbares Maß; Vollendung einer Sache
    Grammatik
    ohne Plural
    Beispiele
    • die Krone des Glücks, des Lebens
    • der Mensch ist, hält sich für die Krone der Schöpfung
  2. (meist einfacherer) Kronleuchter
    Krone - Krone auf einem Tisch
    Krone auf einem Tisch - © andreas reimann - Fotolia.com
    Beispiel
    • eine Krone aus Bronze mit sechs Armen
  3. von einem äußeren grünen Kelch umgebene Blütenblätter, Gesamtheit der Kronblätter
    Gebrauch
    Botanik
    1. oberster, mindestens drei Sprossen umfassender Teil des Geweihs bei Hirschen
      Gebrauch
      Jägersprache
    2. Geweih des Rehbocks
      Gebrauch
      Jägersprache
    3. wulstartiger Rand oberhalb des Hufes oder der Klaue
      Gebrauch
      Zoologie
    1. Gebrauch
      Zahnmedizin
      Kurzform für
      Zahnkrone
    2. aus Metall, Porzellan o. Ä. gefertigter Ersatz für eine Zahnkrone
      Gebrauch
      Zahnmedizin
  4. geriffeltes Rädchen, geriffelter Knopf an Armband- oder Taschenuhren zum Aufziehen des Uhrwerks oder zum Stellen der Zeiger
  5. Kurzform für
    Dammkrone
  6. Währungseinheit in Dänemark (100 Öre), Island (100 Aurar), Norwegen (100 Öre), Schweden (100 Öre) sowie in der Tschechischen und der Slowakischen Republik (100 Heller)
    Herkunft
    dänisch, norwegisch krone; isländisch, schwedisch krona; tschechisch, slowakisch koruna

Herkunft

mittelhochdeutsch krōne, althochdeutsch corōna < lateinisch corona = Kranz, Krone < griechisch korṓnē = Ring, gekrümmtes Ende des Bogens, zu: korōnós = gekrümmt

Grammatik

die Krone; Genitiv: der Krone, Plural: die Kronen

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Krone
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?