Kat­ze, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
Katze
Lautschrift
🔉[ˈkatsə]

Rechtschreibung

Worttrennung
Kat|ze
Beispiele
D 13: für die Katz (umgangssprachlich für umsonst); Katz und Maus mit jemandem spielen (umgangssprachlich)

Bedeutungen (4)

    1. Katze
      © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • eine graue, getigerte, wildernde, herumstreunende, zugelaufene Katze
      • die Katze schnurrt, spielt, kratzt, faucht, miaut, macht einen Buckel, putzt sich, leckt sich
      • sie spielt mit ihm wie die Katze mit der Maus
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • der Katze die Schelle umhängen (umgangssprachlich veraltend: einen gefährlichen oder unangenehmen Auftrag ausführen, aus dem auch noch andere einen Nutzen ziehen; nach einer Tierfabel, in der die Mäuse beschließen, der Katze eine Schelle umzuhängen, damit sie sie rechtzeitig hören können)
      • die Katze aus dem Sack lassen (umgangssprachlich: eine Absicht, einen Plan, den man bisher absichtlich verschwiegen hat, anderen zur Kenntnis bringen; wohl nach dem im Volksbuch von Till Eulenspiegel erzählten Schwank von der Katze im Sack, die einem Gutgläubigen als Hase verkauft wird)
      • die Katze im Sack kaufen (umgangssprachlich: etwas kaufen, ohne sich vorher von dessen Güte oder Zweckmäßigkeit überzeugt zu haben; etwas übernehmen, sich etwas bieten lassen, ohne es vorher geprüft zu haben; früher wurde auf Märkten oft eine Katze anstelle eines Ferkels, Kaninchens oder Hasen in den Sack getan, um den unachtsamen Käufer hereinzulegen)
      • Katze und Maus [mit jemandem, miteinander] spielen (umgangssprachlich: Katz)
      • um etwas herumgehen wie die Katze um den heißen Brei (umgangssprachlich: über etwas reden, ohne aber auf den eigentlichen Kern der Sache zu sprechen zu kommen)
      • da beißt sich die Katze in den Schwanz (dabei bedingen sich Ursache und Wirkung wechselseitig)
      • das trägt die Katze auf dem Schwanz fort (das ist eine unbedeutende Kleinigkeit)
      • die Katze lässt das Mausen nicht (alte Gewohnheiten kann man nicht ablegen)
      • in der Nacht sind alle Katzen grau (in der Dunkelheit fallen Besonderheiten nicht auf)
      • wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse [auf dem Tisch] (jemand, der es gewohnt ist, beaufsichtigt zu werden, nutzt es aus, wenn er einmal ohne Aufsicht ist)
    2. weibliche Katze (1a)
    3. weibliches Tier von Wildkatze, Luchs oder Murmeltier
      Gebrauch
      Jägersprache
  1. in zahlreichen Arten fast weltweit verbreitetes katzenartiges Raubtier (z. B. Löwe, Tiger)
    Katze - Katze (Tiger)
    Katze (Tiger) - © MEV Verlag, Augsburg
    Gebrauch
    besonders Zoologie
  2. Herkunft
    vielleicht wegen der länglichen Form, die einer sich anschmiegenden Katze ähnelt oder nach der in der Sage häufigen Darstellung der Katze als Hüterin von Schätzen
    Gebrauch
    landschaftlich, sonst veraltet
  3. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • neunschwänzige Katze (Peitsche aus neun Schnüren oder neun ledernen Riemen mit je einem Knoten)

Synonyme zu Katze

Herkunft

mittelhochdeutsch katze, althochdeutsch kazza, gemeineuropäisches Wanderwort, Herkunft ungeklärt

Grammatik

die Katze; Genitiv: der Katze, Plural: die Katzen

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Katze
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?