🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ Flut
Flut , die
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Substantiv, feminin
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
im Wechsel der Gezeiten ansteigender oder bereits wieder angestiegener Wasserstand
Herkunft
aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch vlōt
Beispiele
die Flut kommt, steigt
die Flut abwarten
das Schiff lief mit der Flut ein
größere, strömende Wassermasse
Herkunft
mittelhochdeutsch vluot, althochdeutsch fluot, eigentlich = das Fließen
Gebrauch
gehoben
Grammatik
häufig Plural
Beispiele
die aufgewühlten, steigenden Fluten des Rheins
viele kamen in den Fluten um
wir wollen uns in die kühlen Fluten stürzen (scherzhaft; schwimmen gehen )
〈in übertragener Bedeutung:〉 er tauchte in der Flut der Menschenmenge unter
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
eine Flut von etwas (eine [plötzlich auftretende] unerwartete große Menge von etwas: eine Flut von Briefen erreichte ihn, ergoss sich über ihn)
Singular
Plural
Nominativ
die Flut
die Fluten
Genitiv
der Flut
der Fluten
Dativ
der Flut
den Fluten
Akkusativ
die Flut
die Fluten
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach