der Sturm wütet, tobt, wühlt das Meer auf, hat viele Bäume entwurzelt, Dächer abgedeckt, hat sich gelegt, flaut ab
der Sturm erreichte Orkanstärke
eisige Stürme heulten, pfiffen um das Haus
bei/in Sturm und Regen draußen sein
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Sturm der Begeisterung
〈in übertragener Bedeutung:〉 im Sturm der Gefühle
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Sturm im Wasserglas (große Aufregung um eine ganz nichtige Sache; nach französisch tempête dans un verre d'eau, einem Ausspruch des französischen Staatstheoretikers Montesquieu [1689–1755])
heftiger, schnell vorgetragener Angriff mit dem Ziel, den [völlig unvorbereiteten] Gegner zu überraschen, seine Verteidigung zu durchbrechen
Beispiele
eine Festung im Sturm nehmen
den Befehl zum Sturm auf die Stadt geben
zum Sturm blasen
〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Sturm (Ansturm) auf die Geschäfte
〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Frau, das Herz einer Frau im Sturm erobern
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Sturm läuten/klingeln/schellen (mehrmals hintereinander laut klingeln b; ursprünglich = die Sturmglocke läuten)
gegen etwas Sturm laufen (gegen etwas Geplantes heftig protestieren, ankämpfen)
Gesamtheit der Stürmer oder Stürmerinnen einer Mannschaft
Gebrauch
Sport
Beispiel
der Sturm der Nationalelf
das Stürmen (4b); Angriffsspiel vor dem gegnerischen Tor