leugnen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- leug|nen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
(etwas, was einem zur Last gelegt oder über einen behauptet wird) für nicht zutreffend oder bestehend erklären
- Beispiele
-
- standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen
- seine Schuld, eine Tat, seine Identität leugnen
- er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/dass er den Mann gesehen hatte
- 〈substantiviert:〉 alles Leugnen half ihr nichts
-
(etwas Offenkundiges wider besseres Wissen) für unwahr oder nicht vorhanden erklären und nicht gelten lassen (meist verneint)
- Beispiele
-
- eine Tatsache, den Holocaust leugnen
- ihre Tüchtigkeit hat niemand geleugnet
- ich kann nicht leugnen (gebe gerne zu), dass es mir gut geht
- es war nicht zu leugnen (stand eindeutig fest), dass Geld fehlte
- eine nicht zu leugnende Tatsache
-
(etwas, was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. oder allgemein anerkannt ist und vertreten wird) für nicht bestehend erklären
- Beispiele
-
- das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit leugnen
- diese Staaten leugnen Grundrechte des Menschen
Synonyme zu leugnen
ⓘ- ableugnen, abstreiten, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend bezeichnen, als falsch/unrichtig/unwahr/unzutreffend hinstellen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
leugnen
Sehr häufig in Verbindung mit leugnen | |
---|---|
Substantive | Holocaust |
Verben | |
Adjektive | hartnäckig |
Häufig in Verbindung mit leugnen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit leugnen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit leugnen | |
Substantive | Existenz Tat Tatsache Tatbeteiligung Jude Tötungsabsicht Herkunft |
Verben | |
Adjektive | lang beharrlich strikt standhaft schlicht vehement öffentlich |