anrechnen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
[gesondert] in Rechnung stellen, berechnen
- Beispiele
-
- die vielen privaten Telefongespräche muss ich Ihnen anrechnen
- diese Zusatzleistung hat sie [uns] nicht [mit] angerechnet
-
- Beispiel
-
- die Schülerin war so lange krank, dass ihr die schlechte Arbeit nicht angerechnet wurde
-
gegen etwas aufrechnen, in etwas einbeziehen; bei etwas berücksichtigen
- Beispiele
-
- das Auto wurde ihnen mit 5000 Euro angerechnet
- die Untersuchungshaft wurde [auf die Strafe] angerechnet
- dieses Seminar kannst du dir für den Masterabschluss anrechnen lassen
-
-
in einer bestimmten Weise werten; [vergleichend] einschätzen
- Beispiele
-
- etwas als strafmildernd anrechnen
- jemandem etwas als Verfehlung anrechnen
- jemandem etwas übel anrechnen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem etwas hoch anrechnen (jemandes Verhalten besonders anerkennen, würdigen)
Synonyme zu anrechnen
ⓘ- berechnen, in Rechnung stellen, veranschlagen, berücksichtigen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
anrechnen
Sehr häufig in Verbindung mit anrechnen | |
---|---|
Substantive | Verdienst |
Verben | |
Adjektive | hoch |
Häufig in Verbindung mit anrechnen | |
Substantive | Arbeitslosengeld |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit anrechnen | |
Substantive | Sozialhilfe Rente |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit anrechnen | |
Substantive | Quellensteuer Arbeitszeit Urlaubstag Einkommen |
Verben | |
Adjektive | voll positiv doppelt übel stark |