Verdienst, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Verdienst (Einkommen – Substantiv, maskulin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ver|dienst
Bedeutung
ⓘAnerkennung verdienende Tat, Leistung
- Beispiele
-
- ein überragendes, bleibendes, historisches Verdienst
- ihre Verdienste als Naturforscherin wurden mit höchsten Auszeichnungen gewürdigt
- die Rettung der Flüchtlinge war ganz allein sein Verdienst, bleibt sein persönliches Verdienst
- sie hat sich große Verdienste um die Stadt erworben (sich um die Stadt verdient gemacht)
- sich etwas als Verdienst anrechnen
- (gehoben) eine Frau von hohen Verdiensten (eine sehr verdiente Frau)
Herkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch verdienst, mittelniederdeutsch vordēnst
Grammatik
ⓘdas Verdienst; Genitiv: des Verdienst[e]s, Plural: die Verdienste
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Verdienst
Sehr häufig in Verbindung mit Verdienst | |
---|---|
Substantive | |
Verben | erwerben |
Adjektive | groß |
Häufig in Verbindung mit Verdienst | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Verdienst | |
Substantive | |
Verben | würdigen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Verdienst | |
Substantive | |
Verben | gebühren anrechnen schmälern zuschreiben ehren liegen |
Adjektive | bleibend historisch herausragend gering unbestreitbar hervorragend unschätzbar |