mittelhochdeutsch stuofe, althochdeutsch stuof(f)a, eigentlich wohl = Trift, Spur
Beispiele
die unterste, oberste Stufe
Stufen aus Stein
die Treppe hat hohe Stufen
die Stufen knarren
die Stufen hinuntersteigen
drei Stufen auf einmal nehmen
die Stufen zum Altar hinaufschreiten
Vorsicht, Stufe!, Achtung, Stufe!
aus festem Untergrund (Fels, Eis o. Ä.) herausgearbeiteter Halt für die Füße
Beispiel
Stufen in den Gletscher schlagen
Niveau (3); Stadium der Entwicklung o. Ä.; Rangstufe
Beispiele
in der sozialen Rangordnung die höchste Stufe einnehmen
auf bestimmten Stufen der Entwicklung
bei der dritten Stufe der Gesundheitsreform
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf einer Stufe [mit jemandem, etwas]/auf der gleichen Stufe [wie jemand, etwas] stehen (den gleichen [geistigen, menschlichen] Rang haben; gleichwertig sein)
jemanden, etwas auf eine Stufe [mit jemandem, etwas]/auf die gleiche Stufe [wie jemand, etwas] stellen (jemanden, etwas als im Rang gleichwertig beurteilen, darstellen, im Niveau, im Rang einander gleichstellen)
sich mit jemandem auf eine/auf die gleiche Stufe stellen (sich jemandem gleichstellen)