Störung, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Stö|rung
Bedeutungen (2)
ⓘ-
das Stören (1); das Gestörtwerden (1)
- Beispiele
-
- eine kurze, kleine, nächtliche Störung
- häufige Störungen bei der Arbeit
- bitte entschuldigen Sie die Störung!
-
-
das Stören (2); das Gestörtwerden (2)
- Beispiele
-
- eine Störung des Gleichgewichts
- die Störung von Ruhe und Ordnung
- die Sache verlief ohne Störung
-
das Gestörtsein (2) und dadurch beeinträchtigte Funktionstüchtigkeit
- Beispiele
-
- gesundheitliche, nervöse Störungen
- eine technische Störung beheben, beseitigen
- die Sendung fiel infolge einer Störung aus
-
[wanderndes] Tiefdruckgebiet
- Gebrauch
- Meteorologie
- Beispiele
-
- atmosphärische Störungen
- die Störungen greifen auf Osteuropa über
-
Synonyme zu Störung
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch stœrunge
Grammatik
ⓘdie Störung; Genitiv: der Störung, Plural: die Störungen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Störung
psychisch
Krankheit
affektiv
depressiv
dissoziativ
schwer
Ausfall
Kluft
Unterbrechung
beheben
hervorrufen
entwickeln
Sehr häufig in Verbindung mit Störung | |
---|---|
Substantive | Erkrankung Krankheit |
Verben | leiden |
Adjektive | psychisch |
Häufig in Verbindung mit Störung | |
Substantive | |
Verben | entschuldigen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Störung | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Störung | |
Substantive | Belästigung Ausfall Verspätung Kluft Problem Unterbrechung |
Verben | verursachen beheben auftreten hervorrufen beseitigen entwickeln |
Adjektive | affektiv bipolar depressiv atmosphärisch dissoziativ seelisch schwer |