Handwerker, der (aus Stoffen nach Maß) Kleidung anfertigt, näht (Berufsbezeichnung)
Beispiele
ein guter, teurer Schneider
er ist [gelernter] Schneider
etwas beim/vom Schneider arbeiten, machen, anfertigen, ändern, reparieren, nähen lassen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
frieren wie ein Schneider (umgangssprachlich: sehr frieren; der Schneider wurde früher wegen seines oft geringen Körpergewichts für schwächlich, nicht genügend abgehärtet angesehen)
herein, wenns kein Schneider ist! (scherzhaft: Aufforderung einzutreten; wohl hergenommen von der Vorstellung des seine Rechnungen eintreibenden Schneiders)
das Erreichen der Punktzahl 30 (als Verlierer)
Herkunft
früher spottete man, ein Schneider wiege nicht mehr als 30 Lot (Anspielung auf die sozial schlechte Stellung der Schneider)
Gebrauch
Skat
Beispiele
Schneider ansagen (ankündigen, dass der Spielgegner keine 30 Punkte bekommen wird)
Schneider/im Schneider sein (weniger als 30 Punkte haben)
aus dem Schneider sein (mehr als 30 Punkte erreicht haben)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
aus dem Schneider sein (umgangssprachlich: 1. eine schwierige Situation überwunden, das Schlimmste überstanden haben. 1. umgangssprachlich; eine schwierige Situation überwunden, das Schlimmste überstanden haben. 2. umgangssprachlich scherzhaft, selten; über dreißig Jahre alt sein.)
(in einem Satz) das Erreichen von 11 Punkten (als Verlierer) (in nicht offizieller Wertung)
Gebrauch
Tischtennis veraltet
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden Schneider spielen/machen (verhindern, dass der Gegner mehr als 11 Punkte erreicht)
kleiner Karpfenfisch mit bräunlich grünem Rücken und gelblichen Bauch- und Brustflossen
Herkunft
nach der kleinen Gestalt
💡
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker)
gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei
dieser Verwendung
ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere.
Deswegen wird seit einiger Zeit über
sprachliche Alternativen
diskutiert.