Gläubiger, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Gläubiger
- Lautschrift
-
[ˈɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
- Wort mit gleicher Schreibung
- Gläubiger (Religiöser – substantiviertes Adjektiv, maskulin)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Gläu|bi|ger
Bedeutung
ⓘInstitution, männliche Person, die durch ein Schuldverhältnis berechtigt ist, an eine andere Person finanzielle Forderungen zu stellen, die einem Schuldner oder einer Schuldnerin gegenüber anspruchsberechtigt ist
- Beispiel
-
- von seinen Gläubigern bedrängt werden
Synonyme zu Gläubiger und Gläubigerin
ⓘHerkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch gleubiger, Lehnübersetzung von lateinisch creditor
Grammatik
ⓘder Gläubiger; Genitiv: des Gläubigers, Plural: die Gläubiger
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Gläubiger
privat
befriedigen
übrig
groß
ausgeschlossen
ungesichert
Investor
Gesellschafter
Kunde
benachteiligen
verhandeln
haften
Sehr häufig in Verbindung mit Gläubiger | |
---|---|
Substantive | Schuldner |
Verben | befriedigen |
Adjektive | privat |
Häufig in Verbindung mit Gläubiger | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | ausländisch |
Seltener in Verbindung mit Gläubiger | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | übrig |
Selten in Verbindung mit Gläubiger | |
Substantive | Aktionär Investor Hauptschuldner Gesellschafter Eigentümer Kunde |
Verben | schützen benachteiligen berechtigen verhandeln bedienen haften auszahlen |
Adjektive | groß bisherig ausgeschlossen stimmberechtigt ungesichert |