Wort, das

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉Wort

Rechtschreibung

Worttrennung
Wort
Beispiele
Wort halten; jemanden beim Wort nehmen; zu Wort[e] kommen; sich zu Wort melden

Bedeutungen (6)

    1. kleinste selbstständige sprachliche Einheit von Lautung (2) und Inhalt (2a) bzw. Bedeutung
      Grammatik
      Plural: Wörter; gelegentlich auch: Worte
      Beispiele
      • ein ein-, mehrsilbiges, kurzes, langes, zusammengesetztes, fremdsprachliches, fachsprachliches, veraltetes, umgangssprachliches, schmutziges, vulgäres, mundartliches Wort
      • das deutsche Wort für Substitution
      • dieses Wort ist ein Substantiv
      • ein Wort buchstabieren, falsch schreiben, aussprechen, gebrauchen, übersetzen
      • bestimmte Wörter [im Text] unterstreichen
      • du musst dir die Wörter merken
      • diese beiden Wörter kenne ich nicht
      • einen Text Wort für Wort abschreiben
      • das ist im wahrsten Sinne des Wortes, (gehoben:) in des Wortes wahrster Bedeutung wunderbar
      • 2000 Euro, in Worten (auf Quittungen, Zahlungsanweisungen o. Ä.; in Buchstaben ausgeschrieben): zweitausend
    2. Wort (1a) in speziellem Hinblick auf seinen bestimmten Inhalt, Sinn; Ausdruck, Begriff
      Grammatik
      Plural: Worte
      Beispiele
      • Liebe ist ein großes Wort
      • nach dem passenden, treffenden Wort suchen
      • das Wort Kultur
  1. etwas, was jemand als Ausdruck seiner Gedanken, Gefühle o. Ä. zusammenhängend äußert; Äußerung
    Grammatik
    Plural: Worte
    Beispiele
    • ein Wort des Dankes
    • Worte des Trostes
    • aufmunternde, beschwichtigende, freundliche, anerkennende, verletzende, scharfe, harte, überflüssige Worte
    • ihm ist ein unbedachtes Wort entschlüpft
    • das ist das erste Wort, das ich höre (das ist mir ganz neu)
    • bei ihm ist jedes zweite, dritte Wort „Geld“ (er spricht sehr häufig über Geld)
    • darüber ist kein Wort gefallen (das wurde überhaupt nicht erwähnt)
    • mir fehlen die Worte, ich habe/finde keine Worte [dafür]! (ich bin vor Entrüstung o. Ä. sprachlos)
    • daran/davon ist kein Wort wahr, daran ist kein wahres Wort (nichts von dem Gesagten stimmt)
    • ein Wort einwerfen, dagegen sagen
    • zwischen uns ist kein böses Wort gefallen
    • das Wort an jemanden richten (jemanden ansprechen, zu jemandem sprechen)
    • jemandem das Wort abschneiden (ihn unterbrechen, am Weitersprechen hindern)
    • er hat mir kein [einziges] Wort (gar nichts) davon gesagt
    • er hat kein Wort mit mir gesprochen
    • die richtigen, passenden Worte für etwas finden
    • davon weiß ich kein Wort (das ist mir ganz neu)
    • ich verstehe kein Wort (kann deinen, seinen usw. Gedankengängen, Ausführungen nicht folgen)
    • vor Angst kein Wort herausbringen
    • seine Worte sorgsam wählen, abwägen
    • mit jemandem ein paar Worte wechseln, ein offenes/ernstes Wort reden, sprechen
    • starke Worte gebrauchen (großspurig reden)
    • [zur Begrüßung] ein paar Worte sprechen (eine kleine Ansprache halten)
    • die Worte gut zu setzen wissen (gehoben; gut reden können)
    • bei dem Lärm kann man ja sein eigenes Wort nicht, kaum verstehen
    • viel[e] Worte machen (unnötig viel reden)
    • spar dir deine Worte!
    • er sollte seinen Worten Taten folgen lassen
    • denk an meine Worte!
    • auf ein Wort! (ich möchte Sie/dich kurz sprechen)
    • auf jemandes Wort, Worte (Rat) hören
    • auf jemandes Wort, Worte (Meinung) [nicht] viel geben
    • der Hund hört, gehorcht [ihm] aufs Wort (befolgt [s]einen Befehl auf der Stelle)
    • [jemandem] etwas aufs Wort glauben ([jemandem] das Gesagte ohne Einschränkungen glauben)
    • ich möchte durch kein/mit keinem Wort mehr daran erinnert werden
    • etwas in Worte fassen, kleiden
    • etwas in/mit wenigen, knappen Worten sagen, ausdrücken, erklären, darlegen
    • eine Sprache in Wort und Schrift (mündlich und schriftlich) beherrschen
    • etwas in Wort und Tat (mit Äußerungen und Handlungen) dokumentieren, mit Wort und Tat unterstützen
    • jemanden mit leeren Worten abspeisen
    • mit kräftigen Worten nicht sparen
    • jemanden, etwas mit keinem Wort (überhaupt nicht) erwähnen
    • davon war mit keinem Wort die Rede
    • mit einem Wort (als Einleitung einer resümierenden Aussage; kurz gesagt), es war skandalös
    • nach Worten suchen, ringen
    • (mit Bezug auf eine unmittelbar vorausgegangene Aussage) mit anderen Worten (anders ausgedrückt, formuliert); Abkürzung: m. a. W.
    • mit diesen Worten (indem, während er das sagte) verließ er das Zimmer
    • jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen (jemandem [keine] Gelegenheit geben, sich zu äußern)
    • das lässt sich nicht mit zwei Worten sagen (lässt sich nicht so knapp sagen)
    • ohne viel[e] Worte (ohne viel darüber zu reden; ohne lange Vorreden) etwas tun
    • ein Mensch von wenig Worten (ein wortkarger Mensch)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • das letzte/jemandes letztes Wort (die/jemandes endgültige Entscheidung)
    • [immer] das letzte Wort haben/behalten wollen, müssen ([ständig] darauf aus sein, Recht zu behalten, und deshalb immer noch einmal ein Gegenargument vorbringen)
    • das Wort haben (in einer Versammlung o. Ä. an der Reihe sein, zum Thema zu sprechen)
    • am Wort sein (österreichisch: 1. [in einer Besprechung, Versammlung o. Ä.] [jetzt] sprechen dürfen. 2. an der Reihe sein.)
    • das Wort ergreifen/nehmen (in einer Versammlung o. Ä. in die Diskussion eintreten, zu sprechen beginnen)
    • das Wort führen (in einer Gruppe [von Gesprächspartnern] der Bestimmende, Maßgebende sein; im Namen mehrerer als Sprecher auftreten)
    • das große Wort haben/führen (in einer Runde großsprecherisch reden)
    • jemandem das Wort geben/erteilen (in leitender Funktion jemanden zum Thema sprechen lassen, jemandemals Nächstem die Erlaubnis zum Sprechen geben)
    • jemandem das Wort entziehen (in leitender Funktion jemandem untersagen, in seiner Rede fortzufahren)
    • jemandem das Wort verbieten (jemandem untersagen, sich zu äußern)
    • jemandem, einer Sache das Wort reden (gehoben: sich nachdrücklich für jemanden, etwas aussprechen)
    • für jemanden ein [gutes] Wort einlegen (für jemanden als Fürsprecher auftreten)
    • jemandem das Wort aus dem Munde/von der Zunge nehmen (jemandem zuvorkommen, indem man sagt, was der auch gerade sagen wollte)
    • jemandem das Wort im Munde [her]umdrehen (jemandes Aussage absichtlich falsch, gegenteilig auslegen)
    • kein Wort über etwas verlieren (etwas nicht erwähnen, über etwas nicht sprechen)
    • jemandem ins Wort fallen (jemanden in seiner Rede unterbrechen)
    • um das Wort bitten (in einer Versammlung o. Ä. um die Erlaubnis bitten, zum Thema sprechen zu dürfen)
    • sich zu Wort melden (sich in einer Versammlung o. Ä. melden, um etwas zu sagen)
    • dein Wort in Gottes Ohr/(scherzhaft:) Gehörgang! (möge sich bewahrheiten, was du sagst!)
    • ein Wort gibt/gab das andere (Rede und Gegenrede werden/wurden immer heftiger und es entsteht/entstand Streit)
    • hast du/hat man Worte? (was soll man dazu sagen?; das ist ja unglaublich)
    • du sprichst ein großes Wort gelassen aus (so einfach ist das nicht; nach Goethe, „Iphigenie“, I, 3)
  2. Grammatik
    Plural: Worte
    Beispiele
    • ein wahres, weises, viel zitiertes Wort
    • dieses Wort ist, stammt von Schiller
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • geflügeltes Wort (bekannter, viel zitierter Ausspruch; Lehnübersetzung von griechisch épea pteróenta [Homer])
  3. Text, besonders Liedtext
    Gebrauch
    gehoben
    Grammatik
    Plural: Worte
    Beispiele
    • Wort und Weise
    • man weiß nicht, von wem die Worte (der Text) stammen, wer die Worte (den Text) zu dieser Melodie schrieb
    • etwas in Wort und Bild darlegen
    • über etwas in Wort und Bild berichten
    • Lieder ohne Worte (ohne Text)
  4. förmliches Versprechen; Versicherung
    Grammatik
    ohne Plural
    Beispiele
    • jemandem das Wort abnehmen zu schweigen
    • sein Wort einlösen, halten, brechen, zurücknehmen, zurückziehen
    • ich gebe Ihnen mein Wort darauf
    • auf mein Wort (dafür verbürge ich mich)!
    • jemanden beim Wort nehmen (von jemandem erwarten, verlangen, das, was er versprochen hat, auch zu tun)
    • zu seinem Wort stehen
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • [bei/gegenüber jemandem] im Wort sein/stehen (jemandem durch ein Versprechen o. Ä. verpflichtet sein)
    1. Kanon, Sammlung heiliger Schriften, besonders die darin enthaltene Glaubenslehre
      Gebrauch
      Religion
      Grammatik
      ohne Plural
      Beispiel
      • das Wort Gottes (Gottes Offenbarung im Text der Heiligen Schrift)
    2. Gebrauch
      Theologie
      Grammatik
      ohne Plural
      Beispiel
      • das Wort ward Fleisch (Johannes 1, 14)

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch wort, eigentlich = feierlich Gesprochenes

Grammatik

das Wort; Genitiv: des Wort[e]s, Plural: die Wörter und Worte

Der Plural „Wörter“ wird meist für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang gebraucht:

  • sag mir drei Wörter, die mit „ex-“ anfangen
  • dieses Verzeichnis enthält 100 000 Wörter

Der Plural „Worte“ wird meist für Äußerung, Ausspruch, Beteuerung, Erklärung, Begriff, Zusammenhängendes oder bedeutsame einzelne Wörter gebraucht:

  • sie sprach einige Worte zur Begrüßung
  • dies waren seine [letzten] Worte
  • ich will nicht viel[e] Worte machen
  • geflügelte, goldene Worte
  • mit ander[e]n Worten (Abkürzung m. a. W.)
  • mit guten, mit wenigen Worten
  • drei Worte nenn ich euch, inhaltsschwer

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Wort
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?