toben
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- to|ben
Bedeutungen (3)
ⓘ-
sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- vor Eifersucht toben
- als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder
- das Publikum tobte [vor Begeisterung]
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sein Herz tobte
-
-
wild und ausgelassen, laut und fröhlich lärmend, schreiend irgendwo umherlaufen; herumtollen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Kinder haben den ganzen Nachmittag im Garten getobt
- hört endlich auf zu toben!
-
sich tobend (2a) irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Kinder tobten durch die Straßen
-
-
-
in wilder Bewegung, entfesselt [und von zerstörerischer Wirkung] sein
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- das Meer, ein Gewitter tobt
- der Kampf hat bis in die Nacht hinein getobt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Verzweiflung tobte in ihm
-
sich tobend (3a) irgendwohin bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- der Krieg tobte durchs Land
-
Synonyme zu toben
ⓘ- außer sich geraten/sein, berserkern, die Kontrolle/die Nerven verlieren, die [Selbst]beherrschung/die Fassung verlieren
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch toben, althochdeutsch tobōn, tobēn, zu taub und eigentlich = taub, dumm, von Sinnen sein
Grammatik
ⓘTypische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
toben
Sehr häufig in Verbindung mit toben | |
---|---|
Substantive | Kampf |
Verben | |
Adjektive | heftig |
Häufig in Verbindung mit toben | |
Substantive | Streit |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit toben | |
Substantive | Sturm |
Verben | |
Adjektive | wild innerlich unvermindert |
Selten in Verbindung mit toben | |
Substantive | Krieg Schlacht Machtkampf Bürgerkrieg Dunkelziffer |
Verben | |
Adjektive | lang stundenlang wochenlang richtig |