stur
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Gebrauch: ⓘ
- umgangssprachlich emotional abwertend
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- stur
- Beispiele
- stur Heil (umgangssprachlich für mit großer Sturheit); auf stur schalten (umgangssprachlich für auf keine Bitte o. Ä. eingehen)
Bedeutungen (3)
ⓘ-
nicht imstande, nicht willens, sich auf jemanden, etwas einzustellen, etwas einzusehen; eigensinnig an seinen Vorstellungen o. Ä. festhaltend
- Beispiele
-
- ein sturer Beamter
- furchtbar stur/stur wie ein Panzer sein (sich jedem Einwand o. Ä. gegenüber sperren)
- stur an etwas festhalten, auf etwas bestehen
- er bleibt stur [bei seiner Meinung]
- auf stur schalten (umgangssprachlich; auf keinen Einwand, keine Bitte o. Ä. eingehen)
-
ohne von etwas abzuweichen
- Beispiele
-
- stur geradeaus gehen
- stur nach Vorschrift arbeiten
-
- Gebrauch
- seltener
Synonyme zu stur
ⓘHerkunft
ⓘaus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch stūr, eigentlich = standfest; dick, breit, zu stehen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
stur
Sehr häufig in Verbindung mit stur | |
---|---|
Substantive | Haltung |
Verben | bleiben |
Adjektive | |
Häufig in Verbindung mit stur | |
Substantive | Bock |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit stur | |
Substantive | Auswendiglernen |
Verben | schalten stellen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit stur | |
Substantive | Hund Verweigerungshaltung Großvater Weigerung Schädel |
Verben | blicken schalen sein behaupten starren |
Adjektive |