behaupten
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- be|haup|ten
Bedeutungen (2)
ⓘ-
mit Bestimmtheit aussprechen, überzeugt sagen; (noch Unbewiesenes) als sicher ausgeben
- Beispiele
-
- etwas hartnäckig, im Ernst behaupten
- sagt der eine das, behauptet der andere das Gegenteil
- sie behauptet, er sei verreist, dass er verreist sei
-
-
erhalten, bewahren; erfolgreich verteidigen
- Beispiele
-
- seinen Platz behaupten
- die Vorteile einer sozialen Stellung zu behaupten wissen
-
sich gegen alle Widerstände halten [und durchsetzen]
- Grammatik
- sich behaupten
- Beispiele
-
- sich in seiner Position behaupten
- das Produkt konnte sich am Markt nicht behaupten
-
- Gebrauch
- Sport
- Grammatik
- sich behaupten
- Beispiel
-
- in dem Länderspiel behaupteten sich die Italiener [mit 3 : 0]
-
Synonyme zu behaupten
ⓘHerkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch behoubeten = bewahrheiten, bekräftigen, zu mittelhochdeutsch houbet = Haupt, Oberhaupt, Herr, eigentlich = sich als Herr einer Sache erweisen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
behaupten
Sehr häufig in Verbindung mit behaupten | |
---|---|
Substantive | Gegenteil |
Verben | |
Adjektive | knapp |
Häufig in Verbindung mit behaupten | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | gut |
Seltener in Verbindung mit behaupten | |
Substantive | Zunge |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit behaupten | |
Substantive | Markt Kritiker Ernst Wettbewerb Spötter Spitzenposition |
Verben | |
Adjektive | steif ernsthaft gar kühn frech dreist |