aus einer Gefahr, einer bedrohlichen Situation befreien und dadurch vor Tod, Untergang, Verlust, Schaden o. Ä. bewahren
Beispiele
einen Ertrinkenden retten
jemanden aus den Flammen, vor dem Tod retten
jemandem das Leben retten
er rettete sich durch einen Sprung aus dem Fenster
ein Zufall hat sie gerettet
das rettende (sichere) Ufer erreichen
den Baumbestand retten
wichtige Dokumente vor der Vernichtung retten
Kunstschätze durch, über die Kriegswirren retten (vor dem Verlust, vor der Vernichtung bewahren)
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Ehre retten
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Situation retten (verhindern, dass sie peinlich o. ä. wird)
〈in übertragener Bedeutung:〉 er hatte die rettende (einen Ausweg aufzeigende) Idee
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
nicht mehr zu retten sein (umgangssprachlich: völlig verrückt, sehr unvernünftig sein)
sich vor etwas nicht [mehr], kaum [noch] zu retten wissen/retten können (von etwas mehr haben, bekommen, als einem lieb ist: sie kann sich vor Anrufen, Aufträgen, Verehrern kaum noch retten)
rette sich, wer kann! (scherzhaft: Warnung vor etwas Unangenehmem, Lästigem)
bist du, ist er usw. noch zu retten? (umgangssprachlich: bist du, ist er usw. denn verrückt?)
in Sicherheit bringen; aus einem Gefahrenbereich wegschaffen
Beispiele
sich ans Ufer retten
sich, seine Habe ins Ausland, über die Grenze retten
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich ins Ziel retten (Sport; mit knapper Not vorm Überholtwerden das Ziel erreichen)
ein gegnerisches Tor o. Ä. im letzten Moment verhindern
Gebrauch
Mannschaftsspiele
Beispiele
der Torwart rettete mit einer Parade
auf der Linie retten (den Ball auf der Torlinie erreichen und so das drohende Tor verhindern)