klappen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- klap|pen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
etwas, was mit etwas auf einer Seite verbunden ist, in eine bestimmte Richtung bewegen
- Beispiele
-
- den Deckel nach oben, nach unten klappen
- den Kragen in die Höhe klappen
-
-
ein kurzes, meist dumpfes Geräusch, wie es bei einem Schlag entsteht, verursachen
- Beispiele
-
- ihre Stiefel klappten auf dem Steinboden
- man hörte die Fensterläden klappen
- die Kinder klappen mit den Türen
-
mit einem kurzen, dumpfen Geräusch gegen etwas schlagen, stoßen
- Beispiel
-
- die Fensterläden klappen an die Mauer
-
-
durchgeführt werden können, glücken, gelingen [wie es geplant war]
- Herkunft
- nach der Vorstellung, dass ein Vorgang mit einem klappenden (2a) Geräusch beendet wird
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- wenn alles klappt
- die Umstellung klappte problemlos
- das Zusammenspiel klappt noch nicht (ist noch nicht gut)
- 〈unpersönlich:〉 wir hoffen, dass es mit dem Termin klappt (dass der Termin allen passt, nicht geändert werden muss)
- wenn es im Bett nicht richtig klappt (wenn der sexuelle Kontakt unbefriedigend verläuft)
Synonyme zu klappen
ⓘ- Erfolg haben, funktionieren, gelingen, glattgehen
Herkunft
ⓘaus dem Niederdeutsch-Mitteldeutschen < mittelniederdeutsch klappen = klatschen; schallen; plappern, lautmalend
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
klappen
Sehr häufig in Verbindung mit klappen | |
---|---|
Substantive | Deckel |
Verben | |
Adjektive | gut |
Häufig in Verbindung mit klappen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit klappen | |
Substantive | Schnürchen |
Verben | |
Adjektive | reibungslos |
Selten in Verbindung mit klappen | |
Substantive | Buch Zusammenarbeit Unterkiefer Mal Kinnlade Laptop |
Verben | |
Adjektive | hervorragend prima endlich wunderbar vorzüglich recht |