formal
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- for|mal
Bedeutungen (2)
ⓘ-
die äußere Form (1a, b, d), die Anlage o. Ä. von etwas betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend
- Herkunft
- lateinisch formalis
- Beispiele
-
- die formale Gliederung eines Dramas
- formale (juristische) Gleichstellung der Frau mit dem Mann
-
nur der Form (1b, d) nach [vorhanden], ohne eigentliche Entsprechung in der Wirklichkeit
- Beispiele
-
- eine formale Wahrung äußerer Gesetzmäßigkeit
- formal im Recht sein
Synonyme zu formal
ⓘ- äußerlich, bürokratisch, der Form halber/nach, der Form wegen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Die Arbeit bereitet ihm formale Schwierigkeiten.
- Er hat sich formell entschuldigt.
- Sie ist immer sehr formell.
- Formal/formell ist sie im Recht.
formal oder formell?
Das Adjektiv formal bedeutet „die Form betreffend“:
Dagegen bedeutet formell „den äußeren Formen gemäß“, „förmlich“:
Sowohl formal als auch formell kann stehen, wenn etwas nur der Form nach, nur rein äußerlich vorhanden ist, nicht aber in Wirklichkeit:
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
formal
Sehr häufig in Verbindung mit formal | |
---|---|
Substantive | Grund |
Verben | argumentieren |
Adjektive | inhaltlich |
Häufig in Verbindung mit formal | |
Substantive | |
Verben | orientieren übernehmen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit formal | |
Substantive | Gestaltung |
Verben | handeln stimmen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit formal | |
Substantive | Neuron Kriterium Hinsicht Strenge Fehler Voraussetzung |
Verben | entsprechen einen gelten |
Adjektive | objektiv thematisch streng sprachlich subjektiv stilistisch informal |