ver­schlie­ßen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
verschließen
Lautschrift
[fɛɐ̯ˈʃliːsn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
ver|schlie|ßen

Bedeutungen (2)

    1. durch Zuschließen unzugänglich machen
      Beispiele
      • den Koffer verschließen
      • sie verschloss das Haus
      • die Tür war [mit einem Riegel] fest verschlossen
      • der Besuch stand vor verschlossener Tür (niemand machte dem Besuch auf)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 viele Möglichkeiten blieben ihr verschlossen
    2. machen, dass etwas nach außen hin fest zu ist
      Beispiel
      • eine Flasche mit einem Korken verschließen
    3. wegschließen, [in etwas] einschließen
      Beispiele
      • sein Geld, den Schmuck verschließen
      • die Vorräte im Küchenschrank/in den Küchenschrank verschließen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Gedanken, Gefühle in sich, seinem Herzen verschließen (für sich behalten)
    1. sich, sein Wesen, seine Gefühle o. Ä. verdeckt halten, nicht öffnen
      Grammatik
      sich verschließen
      Beispiele
      • ein Land, das sich dem Fremden verschließt
      • ihr Charakter blieb mir verschlossen
    2. sich jemandem, einer Sache gegenüber nicht zugänglich zeigen
      Grammatik
      sich verschließen
      Beispiele
      • sich jemandes Wünschen, den Tatsachen verschließen
      • sie konnte sich diesen Argumenten, Überlegungen nicht verschließen (musste ihre Richtigkeit anerkennen)

Synonyme zu verschließen

  • sich abkapseln, sich einigeln, sich [in sein Schneckenhaus] zurückziehen, sich isolieren

Herkunft

mittelhochdeutsch verslieʒen

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
verschließen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?