Zahlen[größen] verknüpfen und nach Anwendung eines der Verknüpfungsart entsprechenden Verfahrens eine Zahl[engröße] oder Zahlenverbindung als jeweiliges Ergebnis der Verknüpfung ansetzen
Beispiele
richtig, falsch, schriftlich, im Kopf rechnen
der Computer rechnet Millionen Mal schneller als ein Mensch
stundenlang an einer Aufgabe rechnen
mit/in großen Beträgen, mit Buchstaben, mit einer Unbekannten rechnen
der Lehrer rechnet mit den Kindern (übt mit den Kindern rechnen)
〈auch mit Akkusativ-Objekt:〉 eine Aufgabe rechnen (rechnend bearbeiten, lösen)
〈substantiviert:〉 er hat in Rechnen (im Unterrichtsfach Rechnen) eine Eins
rechnen (1a), zählen, indem man von etwas ausgeht, etwas als Einheit, Ausgangspunkt usw. benutzt
Beispiele
in Dollars rechnen
nach Lichtjahren rechnen
wir rechnen von Christi Geburt an (unsere Zeitrechnung geht von dem als Geburtsjahr Christi angenommenen Jahr aus)
vom ersten April an gerechnet, ist es jetzt sieben Wochen her
etwas zu etwas rechnen (addieren)
〈auch mit Akkusativ-Objekt:〉 wir rechnen (messen) die Entfernung nach/in Lichtjahren
(aufgrund einer Berechnung) ansetzen; berechnen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
wie viel hast du für Verpflegung gerechnet?
Haus halten, sparsam wirtschaften
Beispiele
sie kann rechnen, versteht, weiß zu rechnen
mit jedem Cent rechnen müssen
[rechnend] schätzen; veranschlagen
Beispiele
für den Rückweg müssen wir mindestens zwei Stunden rechnen
alles in allem gerechnet, hat es uns fast tausend Euro gekostet
veranschlagen und berücksichtigen
Beispiele
selbst wenn ich meine Zeit überhaupt nicht rechne, lohnt sich so eine Reparatur nicht
(gehoben) ich rechne es mir zur Ehre (rechne es mir als Ehre an)
aufgrund bestimmter Überlegungen, Erwägungen annehmen; kalkulieren (2)
Beispiele
ein klug rechnender Kopf (abwägender, überlegender Mensch)
aber wir hatten nicht mit seiner Maßlosigkeit gerechnet (wir hatten nicht gedacht, dass er sich als so maßlos erweisen würde)
jemanden, etwas zu jemandem, etwas zählen; einbeziehen
Beispiele
jemanden unter die Fachleute rechnen
jemanden zu seinen Freunden rechnen
zu jemandem, etwas zu zählen sein, zählen, gehören
Beispiele
die Delfine rechnen zu den Walen
zu den Wohlhabenden rechnen
als dazugehörend und als wichtig in Betracht kommen, zu berücksichtigen sein; zählen
Beispiele
das bisschen rechnet doch nicht
die paar Ausreißer rechnen nicht
auf jemanden, etwas bauen, sich verlassen
Beispiele
sie ist ein Mensch, auf den man rechnen kann
du kannst auf mich, auf meine Diskretion rechnen
er rechnet auf meine Hilfe
als möglich und wahrscheinlich annehmen, erwarten
Beispiele
mit jemandes Erscheinen, mit einer guten Note rechnen
ich hatte mit einer Antwort, mit ihm schon gar nicht mehr gerechnet
wir hatten mit mehr Besuchern/(seltener:) auf mehr Besucher gerechnet
mit allem, mit dem Schlimmsten rechnen
damit hatten selbst die größten Optimisten nicht gerechnet
sich wirtschaftlich, finanziell lohnen, rentieren, einen Gewinn einbringen
mittelhochdeutsch rech(en)en, althochdeutsch rehhanōn, ursprünglich = in Ordnung bringen, ordnen, zu einem Adjektiv mit der Bedeutung „ordentlich“, verwandt mit recht