schwarz

Wortart:
Adjektiv
Aussprache:
Betonung
🔉schwarz

Besonderer Hinweis

Im Abschnitt „Bedeutung“ finden Sie einen besonderen Hinweis zum Gebrauch dieses Wortes.

Rechtschreibung

Worttrennung
schwarz

schwär|zer, schwär|zes|te

  1. Kleinschreibung:

    • schwarz in schwarz
    • schwarz auf weiß
    • schwarzer Tee; schwarzes Gold (Kohle, Erdöl); schwarzer Humor; schwarze Magie (böse Zauberei); das schwarze Schaf; eine schwarze Messe
    • ein schwarzes (verbotenes) Geschäft; ein schwarzes (illegales) Konto; die schwarze Liste; der schwarze Markt
    • ein schwarzer Tag; ein schwarzer Freitag (vgl. aber der Schwarze Freitag) D 151
  2. Großschreibung

    1. D 72:

      • ein Schwarzer (dunkelhäutiger, -haariger Mensch)
      • das Schwarze; die Farbe Schwarz
      • ein Kleid in Schwarz; das kleine Schwarze anziehen
      • aus Schwarz Weiß machen wollen
      • ins Schwarze treffen
    2. D 140:

      • das Schwarze Meer
      • der Schwarze Erdteil (Afrika)
    3. D 150 und D 151:

      • die Schwarze Hand (ehemaliger serbischer Geheimbund)
      • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra); Schwarze Johannisbeere; Schwarze Witwe (eine Spinne)
      • der Schwarze Freitag (Name eines Freitags mit großen Börsenstürzen in den USA)
  3. Groß- oder Kleinschreibung bei bestimmten festen Verbindungen mit neuer Gesamtbedeutung und bei einigen fachsprachlichen Verbindungen D 89:

    • das Schwarze oder schwarze Brett (Anschlagtafel)
    • Schwarzer oder schwarzer Peter (ein Kartenspiel)
    • der Schwarze oder schwarze Tod (Beulenpest im Mittelalter)
    • die Schwarze oder schwarze Kunst (Zauberei; veraltet für Buchdruck)
    • der schwarze oder Schwarze Mann (Schornsteinfeger, Schreckgestalt)
    • schwarzes oder Schwarzes Loch (Astronomie)
  4. Schreibung in Verbindung mit Verben:

    1. D 56:

      • sich schwarz kleiden
      • ihre Hände waren schwarz geworden
      • sich die Haare schwarz färben oder schwarzfärben
      • sich mit Ruß das Gesicht schwarz malen oder schwarzmalen
      • sie können warten, bis sie schwarz werden oder schwarzwerden (umgangssprachlich für bis in alle Ewigkeit)
    2. Zusammenschreibung, wenn eine idiomatische Verbindung mit einem einfachen Verb vorliegt:

  5. In Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien D 58:

    • ein schwarz gestreifter oder schwarzgestreifter Stoff
    • schwarz gerändertes oder schwarzgerändertes Papier

Bedeutungen (6)

  1. von der dunkelsten Färbung, die alle Lichtstrahlen absorbiert, kein Licht reflektiert
    Beispiele
    • schwarzes Haar
    • schwarzer Samt
    • die schwarze Dame (beim Schach)
    • zu einer Feier im schwarzen Anzug erscheinen
    • eine Trauerkarte mit schwarzem Rand
    • ein schwarz gelockter Junge
    • am schwarz geränderten Briefumschlag erkannte man die Trauerpost
    • sie ist schwarz gekleidet
    • der Stoff ist schwarz gestreift
    • (Skat) im letzten Spiel bin ich schwarz geworden (habe ich keinen einzigen Stich bekommen)
    • 〈substantiviert:〉 das kleine Schwarze (knielanges, festliches schwarzes Kleid)
    • 〈substantiviert:〉 ein Schuss ins Schwarze (ins schwarz markierte Zentrum der Schießscheibe)
    • 〈substantiviert:〉 Schwarz (der Spieler, der die schwarzen Figuren hat) ist jetzt überlegen
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • jemand kann warten, bis er, sie schwarz wird/schwarzwird (umgangssprachlich: jemand wird umsonst auf etwas warten; eigentlich in Bezug auf das Verwesen der Leiche)
    • schwarz von etwas sein (emotional: gedrängt voll von etwas sein: der Platz war schwarz von Menschen)
    • schwarz auf weiß (umgangssprachlich: zur Sicherheit, Bekräftigung schriftlich, sodass man sich darauf verlassen kann: etwas schwarz auf weiß haben, besitzen; eigentlich = mit schwarzer Tinte [Druckerschwärze] auf weißes Papier geschrieben [gedruckt])
    • ins Schwarze treffen (substantiviert mit etwas genau das Richtige tun, sagen)
    • das kann ich dir schwarz auf weiß geben (darauf kannst du dich verlassen)
    1. von sehr dunklem Aussehen
      Beispiele
      • schwarzer Pfeffer
      • der Kuchen ist beim Backen schwarz geworden (umgangssprachlich; ist beim Backen verbrannt)
      • den Kaffee schwarz (ohne Milch) trinken
    2. von [sehr] dunkler Hautfarbe
      Beispiel
      • sie hat eine schwarze Mutter und einen weißen Vater
      💡

      Besonderer Hinweis

      Das Adjektiv schwarz sollte für Personen außer als Eigenbezeichnung nur verwendet werden, wenn in bestimmten Kontexten die Hautfarbe relevant ist (wie z. B. in Bevölkerungsstatistiken). In Deutschland lebende Menschen mit dunkler Hautfarbe bezeichnen sich zunehmend als afrodeutsch.

  2. von Schmutz dunkel
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiel
    • du hast dich schwarz gemacht
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • jemandem nicht das Schwarze unter dem [Finger]nagel gönnen (umgangssprachlich: jemandem gegenüber äußerst missgünstig sein)
    1. vom Katholizismus geprägt; eine überwiegend katholische Bevölkerung habend
      Gebrauch
      umgangssprachlich, oft abwertend
      Beispiel
      • das Münsterland ist eine ganz schwarze Gegend
    2. christdemokratisch, konservativ [geprägt, regiert o. Ä.]
      Gebrauch
      Politikjargon
      Beispiele
      • im schwarzen Bayern
      • schwarz wählen
      • 〈substantiviert:〉 die Schwarzen wählen
    1. unheilvoll, düster
      Beispiel
      • es war vielleicht der schwärzeste Tag in ihrem Leben
    2. böse; niederträchtig
      Beispiel
      • eine der schwärzesten Taten der Kriminalgeschichte
  3. illegal; ohne behördliche Genehmigung, ohne Berechtigung
    Herkunft
    eigentlich = im Dunkeln, im Verborgenen liegend, geschehend
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • schwarze Geschäfte
    • etwas schwarz kaufen
    • schwarz über die Grenze gehen

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch swarz, ursprünglich = dunkel, schmutzfarbig

Grammatik

Adjektiv; Steigerungsformen: schwärzer, schwärzeste

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
schwarz
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?