of­fen

Wortart:
Adjektiv
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉offen

Rechtschreibung

Worttrennung
of|fen

D 89:

  • ein offener Brief
  • das offene Meer
  • ein offener Wein (im Ausschank)
  • offene Rücklage (Wirtschaft)
  • auf offener Straße, Strecke
  • Beifall auf offener Bühne, Szene
  • Tag der offenen Tür
  • offene Handelsgesellschaft (Abkürzung OHG)
  • mit offenen Karten spielen (ohne Hintergedanken handeln)

Schreibung in Verbindung mit Verben D 56:

  • die Tür wird offen sein D 49
  • das Fenster muss offen bleiben, das Fenster offen lassen
  • die Augen offen halten
  • das Geschäft [länger] offen halten
  • offen (im Ausschank) verkaufter Wein
  • jemandem etwas offen sagen
  • die Tür offen stehen lassen

Aber:

In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden:

  • ein offen gebliebenes oder offengebliebenes Fenster
  • eine offen stehende oder offenstehende Tür
  • Aber nur: eine noch offenstehende Frage

Getrennt schreibt man üblicherweise die adverbialen Fügungen offen gesagt und offen gestanden.

Bedeutungen (7)

    1. so beschaffen, dass jemand, etwas heraus- oder hineingelangen kann; nicht geschlossen; geöffnet
      Beispiele
      • eine offene Tür
      • mit offenem Mund atmen
      • das Fenster offen lassen
      • [jemandem] die Haustür, die Wagentür offen halten
      • die Tür muss offen bleiben
      • der Mund ist ihr vor Staunen offen geblieben, stand ihr vor Staunen offen
      • ihre Bluse war am Hals offen (nicht zugeknöpft)
      • das Buch lag offen (aufgeschlagen) vor ihm
      • offene ([noch] nicht verschorfte) Wunden
      • offene Beine (Beine mit nur sehr schlecht heilenden Geschwüren)
      • die Bahnschranken sind offen (hochgezogen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 mit offenen Augen (blindlings) ins Verderben rennen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 halte die Augen offen! (beobachte alles aufmerksam!)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • offen für/gegenüber etwas, gegenüber jemandem sein (bestimmten Dingen gegenüber aufgeschlossen, zugänglich sein, gegenüber jemandem aufgeschlossen sein: für Probleme, gegenüber Problemen von Minderheiten offen sein)
    2. nicht ab-, zugeschlossen, nicht verschlossen
      Beispiele
      • ein offener (nicht zugeklebter) Umschlag
      • bei uns ist immer alles offen (wird nichts abgeschlossen)
      • (Jargon) offener Vollzug (Form des Strafvollzugs, bei der der Häftling tagsüber einer geregelten Beschäftigung außerhalb der Haftanstalt nachgeht und abends dorthin zurückkehrt)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat ein offenes Haus (ist sehr gastfrei)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 meine Tür ist immer für dich offen (du kannst zu mir kommen, wann du willst)
    3. nicht bedeckt; nicht ab-, zugedeckt
      Beispiele
      • ein offener Wagen (Wagen ohne Verdeck)
      • sie trägt offene Schuhe (Sandalen oder Sandaletten)
    1. durch kein Hindernis versperrt; frei [zugänglich]
      Beispiele
      • offenes (nicht zugefrorenes) Fahrwasser
      • die Pässe in den Alpen sind wieder offen (schneefrei und befahrbar)
      • aufs offene Meer, auf die offene See hinausfahren (so weit hinausfahren, dass vom Festland nichts mehr gesehen wird)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 nach allen Seiten hin offen (an keine Weltanschauung oder [politische] Interessengruppe gebunden)
    2. (von sportlichen Wettbewerben) durch keine speziellen Vorbehalte, Grenzen o. Ä. eingeschränkt, eingeengt
      Beispiel
      • ein offener Wettbewerb
    3. nicht in sich zusammenhängend, nicht geschlossen (1b)
      Beispiel
      • eine offene Bauweise
    1. (von [alkoholischen] Flüssigkeiten) nicht in Flaschen abgefüllt; nicht in einer Flasche serviert
      Beispiel
      • offener Wein
    2. nicht abgepackt; lose
      Gebrauch
      österreichisch, sonst landschaftlich
      Beispiel
      • Zucker offen verkaufen
    1. [noch] nicht entschieden; ungewiss
      Beispiel
      • es bleiben noch viele offene Fragen
    2. [noch] nicht bezahlt; [noch] nicht erledigt
    3. nicht besetzt; frei (4a)
      Beispiel
      • offene Stellen, Arbeitsplätze
    1. (in Bezug auf seine Gefühle o. Ä.) nichts verbergend, freimütig [geäußert]; aufrichtig
      Beispiele
      • ein offenes Wort, Gespräch
      • offene Kritik
      • sei offen zu mir!
      • 〈substantiviert:〉 er hat etwas Offenes in seinem Wesen (wirkt vertrauenerweckend)
      • offen seine Meinung sagen
    2. klar und deutlich zutage tretend und so für jeden erkennbar; unverhohlen
      Beispiele
      • offener Protest wurde laut
      • offene Feindschaft
      • etwas offen zur Schau stellen, tragen
    3. vor den Augen der Öffentlichkeit; nicht geheim
      Beispiel
      • offen abstimmen
  1. nicht genügend auf Deckung (2a, 6a) achtend und so dem Gegner die Möglichkeit zum erfolgreichen Gegenangriff gebend
    Gebrauch
    Sport, besonders Ballspiele
    Beispiel
    • ein offenes System spielen
    1. (von Vokalen) mit weit geöffnetem Mund und weniger gewölbtem Zungenrücken gesprochen
      Gebrauch
      Sprachwissenschaft
      Beispiel
      • ein offenes E, O
    2. (von Silben) mit einem Vokal endend
      Gebrauch
      Sprachwissenschaft

Synonyme zu offen

Herkunft

mittelhochdeutsch offen, althochdeutsch offan, verwandt mit auf

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
offen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?