pfle­gen

Wortart:
starkes und schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉pflegen

Rechtschreibung

Worttrennung
pfle|gen
Beispiele
du pflegtest; gepflegt; pfleg[e]!; in der Wendung „der Ruhe pflegen“ auch du pflogst; du pflögest; gepflogen

Bedeutungen (3)

    1. sich sorgend um jemanden [der krank, gebrechlich ist] bemühen, um ihn in einen möglichst guten [gesundheitlichen] Zustand zu bringen oder darin zu erhalten
      Grammatik
      schwaches Verb
      Beispiele
      • jemanden aufopfernd pflegen
      • sie hat viele Kranke gesund gepflegt
    2. zur Erhaltung eines guten Zustands mit den erforderlichen Maßnahmen behandeln
      Grammatik
      schwaches Verb
      Beispiele
      • die Haare pflegen
      • den Rasen pflegen
      • Daten pflegen (auf aktuellem Stand halten)
  1. sich um die Förderung oder [Aufrecht]erhaltung von etwas Geistigem [durch dessen Betreiben, Ausübung] bemühen, sich dafür einsetzen
    Grammatik
    schwaches Verb; veraltet, gehoben als starkes Verb
    Beispiele
    • Geselligkeit pflegen
    • die Sprache pflegen
    • er pflog seine Freundschaften
  2. die Gewohnheit haben, etwas Bestimmtes zu tun; gewöhnlich, üblicherweise etwas Bestimmtes tun
    Grammatik
    schwaches Verb; mit Infinitiv + zu
    Beispiele
    • er pflegt zum Essen Wein zu trinken
    • wie man zu sagen pflegt

Synonyme zu pflegen

Herkunft

mittelhochdeutsch pflegen, althochdeutsch pflegan, ursprünglich = für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen; Herkunft ungeklärt

Grammatik

schwaches und starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
pflegen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?