Karneval, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kar|ne|val
Bedeutung
ⓘZeit des Narrentreibens, der Kostüm- und Maskenfeste; Fastnacht[szeit]
- Beispiele
-
- der rheinische Karneval
- Karneval in Rio
- Karneval feiern
- die Hochburgen des Karnevals
- [an, zu] Karneval
- auf den Karneval (zu einer Karnevalsveranstaltung) gehen
Synonyme zu Karneval
ⓘ- die närrische Zeit, die tollen Tage, Fastnacht, Fastnachtszeit
Herkunft
ⓘitalienisch carnevale, Herkunft ungeklärt; vielleicht Kürzung von mittellateinisch de carne levare ieiunium (etwa = Fasten durch Fleischwegnahme) zu älter italienisch carne vale = Fleisch, lebe wohl! (italienisch carne = Fleisch, vale = lebe wohl!)
Grammatik
ⓘder Karneval; Genitiv: des Karnevals, Plural: die Karnevale und Karnevals
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort stand 1880 erstmals im Rechtschreibduden.
- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Karneval
Sehr häufig in Verbindung mit Karneval | |
---|---|
Substantive | Fasching |
Verben | feiern |
Adjektive | Kölner |
Häufig in Verbindung mit Karneval | |
Substantive | Schachspiel |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Karneval | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | venezianisch rheinisch |
Selten in Verbindung mit Karneval | |
Substantive | Samba Kabarett |
Verben | verkleiden toben beginnen zelebrieren veranstalten erinnern |
Adjektive | Bremer karibisch brasilianisch Mainzer römisch |