Kabarett, auch, besonders österreichisch Cabaret, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ka|ba|rett, Ca|ba|ret
Bedeutungen (3)
ⓘ-
Kleinkunst (1) in Form von Sketchen und Chansons, die in parodistischer, witziger Weise politische Zustände oder aktuelle Ereignisse kritisieren
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- das politische, literarische Kabarett
- Kabarett machen
-
-
- Beispiel
-
- ins Kabarett gehen
-
Ensemble, das Kabarett (1) macht
- Beispiel
-
- heute Abend gastiert ein tschechisches Kabarett
-
-
[drehbare] mit kleinen Fächern oder Schüsselchen versehene Salat- oder Speiseplatte
Herkunft
ⓘfranzösisch cabaret, auch = Restaurant; Satz Gläser mit Flasche < mittelniederländisch cabret (Nebenform von: cambret, cameret) „Gaststätte“, eigentlich = Kämmerchen, zu: camere = Raum, Kammer < lateinisch camera, Kammer
Grammatik
ⓘdas Kabarett; Genitiv: des Kabaretts, Plural: die Kabaretts, bei eingedeutschter Aussprache auch: Kabarette
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kabarett
Sehr häufig in Verbindung mit Kabarett | |
---|---|
Substantive | Kleinkunst |
Verben | machen |
Adjektive | politisch |
Häufig in Verbindung mit Kabarett | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kabarett | |
Substantive | Theater |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Kabarett | |
Substantive | Comedy Musik Konzert Chanson Lesung Literatur |
Verben | präsentieren gründen lachen spielen bieten gehen gehören |
Adjektive | literarisch musikalisch fränkisch Berliner Leipziger berühmt legendär |