Bö­se­wicht, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
Bösewicht

Rechtschreibung

Worttrennung
Bö|se|wicht

Bedeutungen (2)

  1. böser Mensch, Schuft, Verbrecher
    Gebrauch
    veraltend
  2. (in Bezug auf ein Kind) Schlingel, Schelm
    Gebrauch
    umgangssprachlich scherzhaft veraltend
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Herkunft

mittelhochdeutsch bœsewiht, zusammengerückt aus: der bœse wiht, althochdeutsch pōse wiht, Wicht

Grammatik

der Bösewicht; Genitiv: des Bösewicht[e]s, Plural: die Bösewichte[r]

Rechtschreibfehler, ade mit der Duden-Mentor-Textkorrektur

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?