Angel, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- An|gel
Bedeutungen (3)
ⓘ-
Gerät zum Fischfang, das aus einer Rute besteht, an deren Ende eine Schnur mit einem Haken befestigt ist
- Beispiele
-
- die Angel auswerfen, einziehen
- einen dicken Fisch an der Angel haben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er ist ihr an die Angel gegangen
-
Zapfen, an dem eine Tür, ein Fenster o. Ä. drehbar befestigt ist
- Beispiele
-
- quietschende Angeln
- die Tür aus den Angeln heben
- die Tür hängt schief in den Angeln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- etwas aus den Angeln heben (etwas aus dem Gleichgewicht bringen, grundlegend ändern: die Welt aus den Angeln heben wollen)
-
im Griff eines Messers befestigte [spitz zulaufende] Verlängerung der Klinge
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch angel, althochdeutsch angul, zu althochdeutsch ango = Haken (eigentlich = der Gekrümmte, Gebogene), verwandt mit Anker
Grammatik
ⓘdie Angel; Genitiv: der Angel, Plural: die Angeln
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Angel
Sehr häufig in Verbindung mit Angel | |
---|---|
Substantive | Tür |
Verben | heben |
Adjektive | |
Häufig in Verbindung mit Angel | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Angel | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Angel | |
Substantive | Sachse Jagen Segel Baden |
Verben | auswerfen hängen quietschen reißen werfen kreischen fischen |
Adjektive |