verantworten
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
verantworten
- Lautschrift
-
[fɛɐ̯ˈʔantvɔrtn̩]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|ant|wor|ten
Bedeutungen (3)
ⓘ-
es auf sich nehmen, für die eventuell aus etwas sich ergebenden Folgen einzustehen; vertreten
- Beispiele
-
- eine Maßnahme, Entscheidung verantworten, zu verantworten haben
- das ist nicht zu verantworten
- ich kann das [ihr gegenüber, vor Gott, mir selbst, meinem Gewissen] nicht verantworten
- 〈im 2. Partizip:〉 das Unternehmen haftet voll für die von ihm verantworteten Mängel
-
sich [als Angeklagter] rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen
- Grammatik
- sich verantworten
- Beispiele
-
- du wirst dich für dein Tun [vor Gott, vor Gericht] verantworten müssen
- der Angeklagte hat sich wegen Mordes zu verantworten (steht unter Mordanklage)
-
die Verantwortung für etwas tragen
- Beispiele
-
- ein Ressort, ein Geschäftsfeld verantworten
- als Vorstand verantwortet sie den Bereich Finanzen
Synonyme zu verantworten
ⓘ- aufkommen für, bürgen, die Folgen/Konsequenzen tragen, die Verantwortung tragen/übernehmen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch verantwürten, verantworten = (vor Gericht) rechtfertigen, eigentlich = (be)antworten
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
verantworten
Sehr häufig in Verbindung mit verantworten | |
---|---|
Substantive | Gericht |
Verben | |
Adjektive | künftig |
Häufig in Verbindung mit verantworten | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit verantworten | |
Substantive | Landgericht |
Verben | |
Adjektive | politisch moralisch |
Selten in Verbindung mit verantworten | |
Substantive | Körperverletzung Amtsgericht Mord Totschlag Militärgericht Untreue |
Verben | |
Adjektive | gemeinsam juristisch persönlich öffentlich eigentlich |