un­ter­su­chen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉untersuchen

Rechtschreibung

Worttrennung
un|ter|su|chen

Bedeutungen (5)

    1. etwas genau beobachten, betrachten und so in seiner Beschaffenheit, Zusammensetzung, Gesetzmäßigkeit, Auswirkung o. Ä. genau zu erkennen suchen
      Beispiele
      • etwas gründlich untersuchen
      • die Beschaffenheit des Bodens, die gesellschaftlichen Verhältnisse untersuchen (analysieren)
      • ein Thema, ein Problem [wissenschaftlich] untersuchen (erforschen, erörtern)
    2. (durch Proben, Analysen) die chemischen Bestandteile von etwas zu bestimmen, festzustellen suchen
      Beispiele
      • den Eiweißgehalt von etwas untersuchen lassen
      • das Blut auf Zucker untersuchen
    1. (von Ärzten) jemandes Gesundheitszustand festzustellen suchen
      Beispiele
      • einen Patienten nur flüchtig untersuchen
      • sich ärztlich untersuchen lassen
      • jemanden auf seinen psychischen Zustand [hin] untersuchen
    2. den Zustand eines [erkrankten] Organs, [verletzten] Körperteils o. Ä. festzustellen suchen
      Beispiel
      • den Hals, die Wunde sorgfältig untersuchen
  1. etwas [juristisch, polizeilich] aufzuklären suchen, einer Sache nachgehen
    Beispiele
    • einen Fall gerichtlich untersuchen
    • den Tathergang untersuchen
  2. Beispiel
    • jemanden, jemandes Gepäck untersuchen
  3. Beispiele
    • die Maschine untersuchen
    • das Auto auf seine Verkehrssicherheit [hin] untersuchen

Herkunft

spätmittelhochdeutsch undersuochen

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
untersuchen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?