beanstanden, österreichisch veraltet beanständen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
beanstandenbeanständen
- Lautschrift
-
[bəˈʔanʃtandn̩]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- be|an|stan|den, be|an|stän|den
Bedeutung
ⓘals mangelhaft, als nicht annehmbar bezeichnen [und zurückweisen, nicht akzeptieren]
- Beispiele
-
- eine Rechnung, eine Ware beanstanden
- der TÜV hat die Bremsen beanstandet
- ich habe an ihrer Arbeit nichts zu beanstanden (zu tadeln, zu kritisieren)
- der Kunde hat beanstandet, dass die Ware nicht ordnungsgemäß verpackt war
Synonyme zu beanstanden
ⓘHerkunft
ⓘzu veraltet Anstand = Einwand, Aufschub
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
beanstanden
Sehr häufig in Verbindung mit beanstanden | |
---|---|
Substantive | Rechtsgrund |
Verben | |
Adjektive | verfassungsrechtlich |
Häufig in Verbindung mit beanstanden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | rechtlich |
Seltener in Verbindung mit beanstanden | |
Substantive | Frage |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit beanstanden | |
Substantive | Rechnungshof Mangel Prüfer Probe Verfassungsgericht Revision |
Verben | |
Adjektive | wettbewerbswidrig juristisch grundsätzlich |