Suchtreffer für schein-

Sprachwissen

„Passiv“, „Passiva“ und „Passivität“

In diesem Artikel geht es um Herkunft und Bedeutung einiger Vertreter der Wortfamilie passiv.

„Untrüglich“/„trügerisch“

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit zwei Adjektiven, die oftmals verwechselt werden.

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Herkunft von „Meer­katze“, „Meer­rettich“, „Meer­schwein­chen“

Erfahren Sie, was es mit Meerschweinchen, Meerkatze und Meerrettich auf sich hat.

Das Suffix „-haft“

In diesem Artikel geht es um die grammatischen Eigenschaften von Adjektiven auf -haft und um das Wort habhaft, das etwas komplexer ist als die anderen. 

Die Wortfamilie „warten“

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was die Wörter „warten“, „Warte“ und „Gegenwart“ gemeinsam haben – oder auch nicht.

Birma, Burma oder Myanmar?

Im September des letzten Jahres gingen die Bilder demonstrierender buddhistischer Mönche in Myanmar durch die Weltpresse. Wir sind der Frage nachgegangen, warum uns die Bezeichnung Birma oder auch Burma vertrauter ist als der Name Myanmar.

Ein barscher Barsch?

In diesem Artikel geht es um die Herkunft des Substantivs Barsch und des Adjektivs barsch und deren Verwandtschaft.

Die Herkunft von „Hase“

„Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ – Nach dem Lesen dieses Artikels wissen Sie aber zumindest, was es mit dem Wort Hase und einigen anderen Bezeichnungen für das Tier auf sich hat. 

„als“ oder „wie“? Komparation in Vergleichssätzen

In unserem Artikel zur Komparation des Adjektivs geben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Steigerungsformen. Hier geht es darum, wie Positiv, Komparativ und Superlativ in Vergleichen eingesetzt werden.

Zusammen­treffen dreier gleicher Buch­staben in der Wort­mitte

Viele spannende Fußball-Länderspiele haben wir bei der WM ja nun schon hinter uns, auf die wirklich entscheidenden dürfen wir uns noch freuen. Erfahren Sie ob es sich dabei wirklich um Fußball-Länderspiele oder nicht doch um Fußballländerspiele oder gar Fußballänderspiele handelt.

Redu­plikations­bildungen mit Ablaut

Wir bewegen uns im Zickzack durch die Welt der sogenannten Reduplikationsbildungen.