Suchtreffer für gäng

Sprachwissen

Deklination (Beugung) von „Schwan“ und „Hirsch“

Willkommen im „Gasthaus Schwanen“! Wir erläutern, inwiefern Gasthausnamen gelegentlich aus der Reihe tanzen – zumindest in grammatischer Hinsicht.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „sicher“ mit Verben

Sicherheit spielt in unserer Gesellschaft heutzutage eine nicht ganz unbedeutende Rolle. Damit Sie auch orthografisch und grammatisch auf Nummer sicher gehen können, befassen wir uns mit der Schreibung des Adjektivs sicher in bestimmten Zusammensetzungen.

Die Herkunft des Verbs „hartzen“

Besonders umgangssprachlich wird häufig das Verb hartzen oder die Bezeichnung Hartzer verwendet. Lesen Sie hier mehr zur Herkunft dieser Wörter.

„Drücken“, „bedrücken“ und der „Drückeberger“

Wissen Sie, was es mit dem umgangssprachlichen Drückeberger auf sich hat und was er mit dem Verb (sich) drücken zu tun hat? Mehr zu Herkunft und Bedeutung der Wörter können Sie hier nachlesen.

Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung zusammengefasst.

„Schuster, bleib bei deinem Leisten!“

Schuster, bleib bei deinem Leisten heißt es oft, wenn ausgedrückt werden soll, dass man über nichts reden bzw. nichts tun sollte, wovon man nichts versteht. Hätten Sie gewusst, dass der Leisten des Schusters sprachgeschichtlich nichts mit der Leiste zu tun hat?

Deklination (Beugung) und Steiger­barkeit von Farb­bezeichnungen

Besonderheiten bei der Deklination der Substantivierung wie auch die Frage der Steigerbarkeit des Farbadjektivs sind Thema dieses Artikels.

Herkunft von „fasten“

Dass die Fastenzeit so heißt, weil man da fast nichts essen darf, ist natürlich Unsinn. Aber mit fast hat die Fastenzeit dann doch entfernt zu tun.

Schrei­bung der Ord­nungs­zahlen

Ob man als Erster oder als Vierter durchs Ziel geht, spielt unter Umständen nicht nur für den persönlichen Ehrgeiz eine Rolle. Lesen Sie, wieso der Umgang mit den Ordnungszahlen in der neuen Rechtschreibung wirklich einfach geworden ist.

Groß- oder Klein­schreibung von „ersterer“ und „letzterer“

Sprachlich eine Rolle zu spielen ist ja Voraussetzung, dass ein Thema hier behandelt wird. So klären wir im nächsten Abschnitt, wie es mit der Groß- und Kleinschreibung von ersterer und letzterer aussieht.

Kein Wässerchen trüben können

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Bedeutung und Herkunft der Redewendung „kein Wässerchen trüben können“.

Make America Great Again

Die Wendung Make America Great Again verbinden wir automatisch mit Donald Trump, aufgekommen ist sie jedoch schon einige Jahrzehnte früher.