Suchtreffer für bekanntlich

Sprachwissen

Heißt es „Christ­stollen“ oder „Christ­stolle“?

Der Artikel beschäftigt sich mit einem christlichen Gebildbrot: Es geht um den Christstollen bzw. die Christstolle und seine bzw. ihre Geschichte.

Groß- oder Klein­schreibung von „ersterer“ und „letzterer“

Sprachlich eine Rolle zu spielen ist ja Voraussetzung, dass ein Thema hier behandelt wird. So klären wir im nächsten Abschnitt, wie es mit der Groß- und Kleinschreibung von ersterer und letzterer aussieht.

Besonder­heiten von „sondern“

In diesem Artikel sehen wir uns einmal die Besonderheiten des Wörtchens sondern genauer an.

Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!

Lesen Sie hier, was es mit diesem schönen Reim auf sich hat und woher er stammt.

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Lesen Sie hier, was diese beliebte Redewendung bedeutet und wie sie entstanden ist.

Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“

Dieser Artikel widmet sich der nicht immer einfachen Unterscheidung zwischen zweisprachigem und altsprachlichem Unterricht.

Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?

Manche Ausdrücke können mehrere Pluralformen haben, die sich jedoch nicht in der Bedeutung unterscheiden, wie wir in diesem Artikel zeigen. Die beiden Pluralformen von Wort hingegen beziehen sich auf unterschiedliche Dinge.

Herkunft des Namens „Kyrill“

Das Orkantief Kyrill hat uns Mitte Januar 2007 ganz schön zu schaffen gemacht. Mit einigen interessanten Aspekten dieses Namens befassen wir uns in dieser Ausgabe.

Komma­setzung bei Vergleichen

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt.

Herkunft und Bedeutung von „Spam“

Wer saß nicht schon einmal seufzend vor dem Computer angesichts der Flut unerwünschter Werbemails oft äußerst zweifelhaften Inhalts, der sogenannten Spam-Mails. Der interessanten Geschichte dieses Begriffs sind wir einmal auf den Grund gegangen.