Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Substantive mit mehreren Plural­formen

Beim Plural geht es ja um mehrere – manchmal sogar um mehrere Pluralformen des gleichen Wortes. Dazu erfahren Sie in unserem Artikel mehr.

Gelegentlich kann ein Substantiv zwei verschiedenen Pluralbildungen aufwarten, z. B.: der Bösewicht – die Bösewichte/Bösewichter, die Armbrust – die Armbrüste/Armbruste, das Wrack – die Wracks/Wracke.

Einige Fremdwörter treiben es noch weiter und bringen es gar auf drei verschiedene Pluralformen (von denen aber nicht immer alle gleich geläufig sind): der Bonus – die Bonus/Bonusse/Boni, der Sozius – die Sozien/Sozii/Soziusse, das Konto – die Konten/Kontos/Konti, das Aroma – die Aromas/Aromen/Aromata u. a.

Alle Artikel in Grammatik (242)

Auf dem Laufenden

Unsere laufenden Ermittlungen in Sprachfragen halten Sie immer auf dem Laufenden. Doch warum dies mit großem L? Die Ermittlung geht weiter …

Das Komma im vorderen Teil des Satzes

Hier geht es um das Komma, das nach bestimmten Elementen, die am Anfang des Satzes stehen, gesetzt werden kann oder soll oder muss.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?