Suchtreffer für Spiel

Sprachwissen

Lautschrift im Wörterbuch

Neben vielen anderen Informationen kann ein Wörterbuch auch Hilfestellung bei der korrekten Aussprache der verzeichneten Stichwörter liefern.

Durch­schnitt­­liche Länge eines deutschen Wortes

Wie viele Buchstaben hat ein deutsches Wort im Durchschnitt? Die Antwort lautet: Es kommt drauf an! Weshalb man je nach Berechnungsgrundlage zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen gelangen kann, erläutern wir in diesem Artikel.

Possessiv- oder Demonstrativ­pronomen?

In diesem Artikel geht es um die Frage, in welchen (Zweifels-)Fällen man ein Possessiv- und wann ein Demonstrativpronomen verwendet.

Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Asterisk und Unterstrich

In diesem Artikel geht es um zwei Varianten des geschlechtergerechten Sprachgebrauchs: den Asterisk (das Gendersternchen) und den Unterstrich. 

Oxymoron

Manchmal ist ja weniger mehr. Dass weniger mehr sein soll, scheint wiederum auf den ersten Blick eine gewagte Behauptung zu sein, ja es ist sogar ein Widerspruch – aber einer der besonderen Art: ein Oxymoron.

Adjektive, die nur attributiv verwendet werden

Die diesjährige Steuererklärung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Dass die Steuererklärung deshalb diesjährig für Kopfzerbrechen sorgt, lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.

Lehnwörter aus dem Slawischen

Die Fastenzeit prima nutzen könnten ja gerade diejenigen, die sich über die Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Karneval die Plauze doch etwas arg vollgeschlagen haben: erst Zuckerbrot, dann Peitsche. Das kommt einem sicher eher bekannt und weniger spanisch vor. Aber slawisch bzw. sorbisch könnte einem da einiges durchaus vorkommen.

Bezug von Parti­zipial­gruppen

Wir betreiben ein wenig Beziehungspflege. Womit aber weniger paartherapeutische Gespräche als vielmehr die Beziehung zwischen einer Partizipialgruppe und dem übergeordneten Satz gemeint ist. Diese ist eigentlich recht einfach, wird aber gern verkompliziert.

Ressource, resource und ressource

Hier kümmern wir uns mal um unsere Ressourcen – genauer gesagt: um die Rechtschreibung des deutschen Fremdwortes Ressource.

Herkunft von „Fiasko“

Eines haben wohl alle Fußballbegeisterten gemeinsam: Sie hoffen, dass die WM für „ihre“ Mannschaft nicht zum Fiasko wird. Erfahren Sie was ein Fiasko mit Flaschen zu tun hat.

Herkunft und Bedeutung von „Lackmus­test“

Hier erfahren Sie mehr über die ursprüngliche und die übertragene Bedeutung des Wortes Lackmustest, das aus der Chemie stammt.

Auslassungs­punkte

Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie drei Auslassungspunkte korrekt verwenden.