Suchtreffer für Das deutsche Wort/10

Sprachwissen

Herkunft von „Meer­katze“, „Meer­rettich“, „Meer­schwein­chen“

Erfahren Sie, was es mit Meerschweinchen, Meerkatze und Meerrettich auf sich hat.

Wörter auf Wanderschaft

Dass das Wandern nicht nur des Müllers Lust ist, wissen wir alle. Aber wussten Sie, dass auch Wörter schon mal recht gern auf Wanderschaft gehen, ja als regelrechte Wanderwörter berüchtigt sind? Lesen Sie mehr in diesem Artikel.

Herkunft und Be­deu­tung von „Psycho­pharma­ka“

In einer regionalen Tageszeitung war kürzlich zu lesen: „Psychopharmaka kann süchtig machen“. Dass diese Medikamentengruppe auch in grammatischer Hinsicht mit Vorsicht zu genießen ist, zeigen wir Ihnen.

Die Aussprache von „Libyen“

Sagt man eigentlich „Lübien“ oder „Libüen“, wenn es um einen bestimmten nordafrikanischen Staat geht? Hier erfahren Sie die korrekte Aussprache.

Groß- oder Kleinschreibung am Satzanfang

Sicher ist, dass am Satzanfang großgeschrieben wird. Oder etwa doch nicht? Schauen wir mal …

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!

Lesen Sie hier, was diese beliebte Redewendung bedeutet und wie sie entstanden ist.

Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, die beiden Wörter sind miteinander verwandt. Man fragt sich allerdings, was hier das Gemeinsame, sozusagen das Tertium Comparationis, ist. Wir klären Sie gerne auf.

Groß- oder Kleinschreibung von „ja“/„Ja“

Es wird Sie wahrscheinlich nicht wundern: Wir sagen ja zu deutscher Rechtschreibung. Hm? Oder sagen wir vielleicht doch eher Ja zu deutscher Rechtschreibung? Hier erfahren Sie mehr.

Modal­verben und ihre Bedeutung

Was sind Modalverben? Wie bildet man Modalsätze im Deutschen und wie bindet man Modalverben in Passivsätze ein? In diesem Artikel finden Sie Beispiele für deutsche Modalsätze.

Anrede­nominativ

Man kann Sie ja hinstellen, wohin man will ... wenn man Sie rein grammatisch betrachtet, nämlich als Anredenominativ. Wir verraten Ihnen, warum Sie so beweglich sind. Danach erfahren Sie, wie man über den bekannten Spruch „Auch du, mein Sohn Brutus?“ Anredenominativ und Vokativ miteinander in Verbindung bringen kann.

Substantive aus dem Englischen auf -y

Im Artikel zu englischen Adjektiven auf -y sind wir bereits auf die Feinheiten der Komparativbildung eingegangen. (Dort erfahren Sie übrigens auch, warum Fremdwörter deutsche Wörter sind.) Hier geht es kurz und knapp um die Substantive auf -y.

Schreibung von zusammen­gesetzten Sub­stantiven

Hier widmen wir uns einem Klassiker – der Frage nach der Schreibung zusammengesetzter Substantive.